Gewinn- und Verlustrechnung

SUCHE

–  Nach Themen +  Nach Branchenkompetenz+  Nach Länderkompetenz+  Nach Land / Stadt –  Inhalte

Gewinn- und Verlustrechnung

Definition Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens ist die Ergebnisrechnung eines Geschäftsjahres aus den erzielten Umsätzen, Erträgen, Betrieblichen Kosten und Aufwendungen mit dem Ergebnis Gewinn oder Verlust. Das Schema der GUV-Rechnungen lautet: Umsatz minus Materialaufwand (Wareneinsatz) inklusive sogenannter Fremdleistungen gleich Rohertrag; danach werden die Betrieblichen Kosten durch Personalkosten, Raumkosten, Versicherungen, Kfz-Kosten, Werbekosten, Warenabgabe, Reparaturen, Abschreibungen und Sonstige Kosten vom Rohertrag abgezogen, und es ergibt sich das Betriebsergebnis. Danach werden die Zinsaufwendungen für kurzfristige und langfristige Verbindlichkeiten abgezogen und ebenso die sonstigen Aufwendungen und die nicht liquiditätswirksamen Aufwendungen; danach kommen noch die Zins- und ähnlichen Erträge, die sonstigen Erträge und die nicht liquiditätswirksamen Erträge. So ergibt sich der Gewinn (oder Verlust), der Messgröße ist für die Berechnung der Ertragssteuern (Gewerbesteuer und Körperschaftssteuer respektive Einkommenssteuer). Nach Ertragssteuern ergibt sich der Jahresüberschuss, oder wenn Verlust erwirtschaftet wurde der Jahresfehlbetrag.

Von besonderer Bedeutung ist die Erkenntnis: „Entgegen allgemeiner Auffassung definiert sich die Unternehmensführung nicht durch den Gewinn, sondern durch die Fähigkeit seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen“. Das heißt, der Gewinn / Verlust ist nur ein Zwischenschritt in der Gesamtbewertung des unternehmerischen Erfolges. Wichtig und entscheidend sind die aus der GUV sich ergebenden Berechnungen des Cash Flow (finanzwirtschaftlicher Überschuss, wie viel G e l d wurde erwirtschaftet) als Gewinn plus Abschreibungen (Abschreibungen; es fließt k e i n G e l d) plus nicht liquiditätswirksame Aufwendungen minus nicht liquiditätswirksame Erträge. Schließlich ist der Erweiterte Cash Flow (die Bruttoertragskraft) eines Unternehmens die maßgebliche Größe der erwirtschafteten Ertragskraft vor Zahlungsverpflichtungen; auch EBITDA genannt (englisch; Earnings before interests, taxes, depreciation and amortization and no liquidityrelated expenses and earnings; Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und nicht liquiditätswirksamen Aufwendungen bzw. Erträgen). Jedoch stehen die Werte Cash Flow und Erweiterter Cash Flow nicht ausdrücklich in der GUV, sondern sie sind daraus zu errechnen.

Fazit: Die GUV ist im Gegensatz zu den unterjährigen BWAs, Deckungsbeitragsrechnungen etc. mit ihren vorläufigen Ergebnissen (Übergangszustand, vorbehaltlich der Endgültigkeit) die Feststellung der endgültigen Werte, der endgültigen Ergebnisse und des endgültigen wirtschaftlichen Erfolges.

Aber „Nicht der Gewinn regiert die Unternehmensführung, sondern das Wissen um die Verschuldung und die vielschichtigen Rück- und Wechselwirkungen auf das gesamte Business-, Finanz-, Bilanz-, Liquiditäts-, Risikomanagement & Controlling und den Zwangläufigkeiten, die damit verbunden sind“.
 

  • Bernd Weinhardt

Inhalte zum Thema Gewinn- und Verlustrechnung

23 Publikationen

368 Veranstaltungen

Karin Nickenig, Dipl.Oec. - Dozentin für Rechnungswesen und Steuern

Deutschland, Mülheim-Kärlich

Karin Nickenig, Dipl.Oec., ist langjährige freiberufliche Dozentin für die Fachgebiete...

Experten: 1

Aufrufe seit 07/2016: 1221
Aufrufe letzte 30 Tage: 11

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Autoren: Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe †

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Der „Wöhe/Kußmaul“...

Buch: 2015

Aufrufe letzte 30 Tage: 10

€ 25,90

Premium
System und Reform der Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte

System und Reform der Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte

Bestandsaufnahme und Analyse von Reformansätzen unter steuersystematischen und verfassungsrechtlichen Aspekten

Autor: Prof. Dr. Swen Bäuml

Die Arbeit analysiert den Status quo der Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte i.S.d....

Buch: 2005

Aufrufe letzte 30 Tage: 8

Digitales Pricing

Digitales Pricing

Strategische Preisbildung in der digitalen Wirtschaft mit dem 3-Level-Modell

Autor: Frank Frohmann

Dieses Buch liefert neue Lösungen und Ansatzpunkte für ein professionelles Pricing im Zeitalter...

Buch: 2018

Aufrufe letzte 30 Tage: 15

Buchführung: Schneller Einstieg in die Grundlagen

Buchführung: Schneller Einstieg in die Grundlagen

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften und in die Buchführungstechnik

z.B. Rechtliche Grundlagen zur Buchführung nach HGB und AO; Buchen mit Bestands- und Erfolgskonten;...

Buch: 2016

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

€ 29,99

Aktuelle Checklisten für Ihre Jahresabschlussarbeiten 2012 - PDF

Aktuelle Checklisten für Ihre Jahresabschlussarbeiten 2012 - PDF

Praxisleitfaden für die Umstellung in Ihrem Unternehmen

Autor: Udo Cremer

Benutzen Sie unsere Checklisten für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Jahresabschlussarbeiten....

eBook: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 8

€ 14,60

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Autor: Prof. Dr. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Wöltje

Buch: 2016

Aufrufe letzte 30 Tage: 17

€ 29,95

Bilanzen lesen verstehen und gestalten

Bilanzen lesen verstehen und gestalten

Autor: Prof. Dr. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Wöltje

Buch: 2021

Aufrufe letzte 30 Tage: 10

€ 34,95

Buch: 2007

Aufrufe letzte 30 Tage: 8

€ 69,90

In Maßen, nicht in Massen

In Maßen, nicht in Massen

Solvenztests sollen künftig die Höhe von Entnahmen begrenzenie Höhe von Entnahmen begrenzen

Autor: Prof. Dr. Werner Gleißner

Beitrag: 2007

Aufrufe letzte 30 Tage: 6

E-Bilanz einfach einführen

E-Bilanz einfach einführen

Ein Seminar der Haufe Akademie zeigt Fach- und Führungskräften aus dem Rechnungswesen, wie sie ihr Unternehmen auf die E-Bilanz umstellen.

(Freiburg, 24. Mai 2012) - Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2011 beginnen, müssen...

Pressemitteilung: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 6

GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 2

GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 2, Seminar

Nächster Termin: 21.06.2023, Stuttgart Alle Termine

Der zweite Teil der GmbH -Geschäftsführer-Ausbildung widmet sich dem Themenbereich Betriebswirtschaft. Denn...

Aufrufe letzte 30 Tage: 7

202321Juni

Stuttgart

€ 1.380,40

GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 2

GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 2, Seminar

Nächster Termin: 14.06.2023, Leipzig Alle Termine

Der zweite Teil der GmbH -Geschäftsführer-Ausbildung widmet sich dem Themenbereich Betriebswirtschaft. Denn...

Aufrufe letzte 30 Tage: 33

202314Juni

Leipzig

€ 1.380,40

GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 2

GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 2, Seminar

Nächster Termin: 28.06.2023, Rostock-Warnemünde Alle Termine

Der zweite Teil der GmbH -Geschäftsführer-Ausbildung widmet sich dem Themenbereich Betriebswirtschaft. Denn...

Aufrufe letzte 30 Tage: 25

202328Juni

Rostock-Warnemünde

€ 1.380,40

BWL-Grundlagen

BWL-Grundlagen, Seminar

Nächster Termin: 04.10.2023, Berlin Alle Termine

Thema dieses BWL -Grundlagen-Seminars sind neben dem Erlernen von BWL-Grundlagen und -Begriffen das tiefere...

Aufrufe letzte 30 Tage: 16

2023 4Oktober

Berlin

€ 737,80

BWL-Grundlagen

BWL-Grundlagen, Seminar

Nächster Termin: 26.06.2023, Hamburg Alle Termine

Thema dieses BWL -Grundlagen-Seminars sind neben dem Erlernen von BWL-Grundlagen und -Begriffen das tiefere...

Aufrufe letzte 30 Tage: 52

202326Juni

Hamburg

€ 737,80

Die BWA richtig erstellen und auswerten

Die BWA richtig erstellen und auswerten, Seminar

Nächster Termin: 15.06.2023, Webinar Alle Termine

Referenten: Jochen Ruge, Jochen Ruge

Die monatliche BWA enthält aufbereitet alle wichtigen Daten aus Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung und...

Aufrufe letzte 30 Tage: 4

202315Juni

Webinar

€ 425,--

Controlling und BWL-Grundlagen für Techniker und Ingenieure

Controlling und BWL-Grundlagen für Techniker und Ingenieure, Seminar

Nächster Termin: 08.11.2023, Hamburg Alle Termine

Erlernen Sie in unserem zweitägigen Seminar Betriebswirtschaft und Controlling für Ingenieure und Techniker...

Aufrufe letzte 30 Tage: 9

2023 8November

Hamburg

€ 1.213,80

Unterthemen zu Gewinn- und Verlustrechnung