SUCHE
Publikationen: 29
Veranstaltungen: 1
Aufrufe seit 07/2004: 8302
Aufrufe letzte 30 Tage: 14
DE, Frankfurt am Main
Steuerberater / Partner
Steuerkanzlei Klaus D. Hahne Steuerberatung
Publikationen: 109
Veranstaltungen: 95
Aufrufe seit 07/2006: 11227
Aufrufe letzte 30 Tage: 21
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
DE, Hamburg
Lehrstuhlinhaber
Universität Hamburg FB Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Revision und Treuhandwesen
Publikationen: 25
Veranstaltungen: 1
Aufrufe seit 04/2003: 11407
Aufrufe letzte 30 Tage: 42
Deutschland, Hamburg
Unser Herz schlägt für innovative Bildung! Profitieren Sie von unserer langjährigen...
Experten: 2
Publikationen: 148
Veranstaltungen: 611
Aufrufe seit 06/2005: 180879
Aufrufe letzte 30 Tage: 689
Universität Hamburg FB Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Revision und Treuhandwesen
Deutschland, Hamburg
Experten: 3
Aufrufe seit 08/2002: 3456
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik
Autoren: Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe †
Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Der „Wöhe/Kußmaul“...
Buch: 2015
Aufrufe letzte 30 Tage: 10
€ 25,90
Voraussetzungen für Bilanzänderung
Autor: Dr. Robert P. Maier
Link zu drei Beiträgen (Verlag C. H. Beck, Fachnachrichten Rechnungslegung / Jahresabschluss):...
Beitrag: 2008
Aufrufe letzte 30 Tage: 11
Autoren: Stefan Arndt, Ingo Heuel
Die Erstberatung ist für den Einstieg in die Bearbeitung des Mandats von außerordentlicher...
Buch: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 49,90
Die gesetzlichen Änderungen im Rechnungswesen im Überblick
Zwei Tagungen der Haufe Akademie bringen Fach- und Führungskräfte pünktlich zum...
Beitrag: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 10
Zeitpunkt des Übergangs des wirtschaftlichen Eigentums bei girosammelverwahrten Aktien
Erwiederung zum Beitrag von Rau, DStR 2007, S. 1192
Autor: Dipl.-Volksw. Klaus D. Hahne
Die unterschiedlichen Auffassungen zwischen Rau und dem Autor hinsichtlich der Anwendung der gesetzlichen...
Beitrag: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Beitrag: 2006
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Das Emissionsdisagio in der Handels- und Steuerbilanz von Kreditinstituten
Autor: Dipl.-Volksw. Klaus D. Hahne
Die Emission festverzinslicher Wertpapiere stellt für Banken ein Instrument zur Beschaffung...
Beitrag: 2003
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Bilanzierung aktuell - Das BilMoG in der Praxis
Praxishandbuch für das Rechnungswesen
Autor: Dipl.-Kfm. Dirk J. Lamprecht
Stand: November 2012 Die Umstellung auf die E-Bilanz reformiert die Arbeit im Rechnungswesen ähnlich...
Loseblattsammlung: 2008
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
€ 69,--
Einführung in den Jahresabschluss
Bilanzierung und Bewertung nach HGB/EStG
Autor: Prof. Dr. rer. oec. Horst Muschol
HGB- und EStG-Rechnungslegung im internationalen Kontext - Systematik des Jahresabschlusses -...
Buch: 2015
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
€ 16,90
Bewertungseinheiten - Bestimmung des Anwendungsbereichs von § 5 Abs. 1a EStG n. F.
Autor: Dipl.-Volksw. Klaus D. Hahne
Mit § 5 Abs. 1a EStG i. d. F. des „Gesetzes zur Eindämmung missbräuchlicher...
Beitrag: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Steuerrecht für die Unternehmenspraxis (Fernstudium LL.M), Studiengang
Steuerrechtskompetenzen für die Berufspraxis Wer sich beruflich mit dem Thema Steuerrecht...
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
€ 7,73
Outsourcingverträge im Licht der Schuldrechtsreform, Interne Veranstaltung
Referent: Dr. Rolf Grützmacher
Aufrufe letzte 30 Tage: 5