Einkommensteuer

SUCHE

–  Nach Themen +  Nach Branchenkompetenz+  Nach Länderkompetenz+  Nach Land / Stadt –  Inhalte

Einkommensteuer

Definition Einkommensteuer

Die Einkommensteuer ist eine Gemeinschaftssteuer und muss von allen natürlichen Personen an den Staat bezahlt werden. Als Bemessungsgrundlage dient das zu versteuernde Einkommen. Folglich muss zunächst ermittelt werden, wie hoch das Einkommen ist.
 
Die Rechtsgrundlage für die Einkommensteuer bildet das Einkommensteuergesetz. In seiner Steuererklärung gibt der Steuerzahler Auskunft über seine Einnahmen. Arbeitnehmer können unter Umständen zwar auf die Steuererklärung verzichten. Allerdings ist es nicht ratsam, weil dabei möglicherweise auch Steuererleichterungen verloren gehen. Freiberufler und Selbstständige sind dagegen verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Wer durch eine Rente oder Mieten ein Einkommen erzielt, muss sein Einkommen erklären, wenn diese einen gewissen Freibetrag überschreiten. Auch Abfindungen müssen versteuert werden.
 
Viele offene Fragen rund um die Einkommensteuer
Um die Einkommensteuer zu ermitteln, gilt es zunächst das Gesamteinkommen zu eruieren. Vom diesem gesamten Einkommen können wiederum Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und Werbungskosten abgezogen werden. Auch hier gibt es zahlreiche Details und Verordnungen, die oft nur für den Steuer-Experten verständlich sind. Der Steuersatz bestimmt darüber, wie hoch die Steuerlast ist. Auch hier gibt es Besonderheiten, beispielsweise für Verheiratete oder geschiedene Personen.
 
Viele Fragen lassen sich nur situationsbedingt beantworten:
  • Muss ich überhaupt eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt einreichen? 
  • Gibt es steuerfreie Einkünfte?
  • Kann ich beispielsweise Ausbildungskosten von der Steuer absetzen?
Daher ist eine individuelle Beratung ist oft unerlässlich. 
 
Besonders Freiberufler und Selbstständige benötigen oftmals Hilfe und Beratung wenn es um das Thema Einkommensteuer geht. Das betrifft die richtige Software für die Buchhaltung und den Geschäftsbetrieb, die korrekten Nachweise und Belege, das richtige Erfassen aller Angaben und die Auslegung der einzelnen Paragrafen. Wer hier Fehler macht, zahlt oft mehr als notwendig und kann dadurch sich und seiner Unternehmung schaden. 
Unternehmensgründer müssen wichtige Entscheidungen treffen, von denen vieles abhängt. Die geeignete Rechtsform für ein Unternehmen sollte mit einem Experten besprochen werden, denn von ihr hängt später ab, wie viel Steuern generell und Einkommensteuer im Besonderen fällig werden. Auch der Schutz des eigenen Vermögens und die Höhe der Umsatzsteuer sollten besprochen werden, um sich vor Überraschungen zu schützen.
 

Karin Nickenig

DE, Mülheim-Kärlich

Freiberufliche Dozentin (Online-Kurse)

Karin Nickenig, Dipl.Oec. - Dozentin für Rechnungswesen und Steuern

Aufrufe seit 09/2014: 622
Aufrufe letzte 30 Tage: 4

Publikationen: 3

Aufrufe seit 11/2009: 600
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Dr. Ulrich Brink

DE, Mainz

Fachanwalt für Steuerrecht

Bette - Westenberger - Brink Rechtsanwälte

Publikationen: 1

Veranstaltungen: 7

Aufrufe seit 12/2004: 1523
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Thomson Reuters

Vereinigtes Königreich, London

Publikationen: 1

Aufrufe seit 02/2009: 3594
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Ertragsteuern

Ertragsteuern

Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer

Autor: Andreas Dinkelbach

Buch: 2008

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 39,90

Abgabenordnung

Abgabenordnung

Steuerschuldrecht. Steuerverfahrensrecht u. a

Autor: Wüst

Buch: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

€ 16,80

Vermögensgestaltungsplanung

Vermögensgestaltungsplanung

"Die Qualität im Blick"

Autor: Antje Mühring

Vermögensgestaltungsberatung "Die Qualität im Blick" Das Vertrauen der...

Kommentar: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Immobilienkauf in Spanien

Immobilienkauf in Spanien

Erwerb einer Spanienimmobilie über eine spanische S.L. (GmbH)

Autor: Antje Mühring

Immobilienkauf in Spanien "Erwerb einer Spanienimmobilie über eine spanische S.L. (GmbH)"...

Beitrag: 2010

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Familienrecht für Steuerberater

Familienrecht für Steuerberater

Autoren: Stefan Arndt, Burkhart Meichsner

Das Werk erläutert alle Phasen der familiären Beziehung und stellt neben dem materiellen Recht...

Buch: 2007

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

€ 44,90

Der große Konz 2008

Der große Konz 2008

1000 ganz legale Steuertricks. Jetzt erst recht: Dem Finanzamt Paroli bieten

Autor: Franz Konz

Buch: 2007

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

€ 9,95

Einkommensteuererklärung 2010

Einkommensteuererklärung 2010

Autoren: Manfred Keil, Stefan Nordbruch, Harald Rieß

Buch: 2010

Aufrufe letzte 30 Tage: 4

€ 22,--

Lohnsteuer-Handausgabe 2008

Lohnsteuer-Handausgabe 2008

Einkommensteuergesetz mit Durchführungsverordnungen, Lohnsteuer-Richtlinien und -Hinweisen, Einkommensteuer-Richtlinien und -Hinweisen (Auszug), Nebenbestimmungen

Autoren: Wolfgang Deck, Christoph Jungblut, Gerlinde Rosenbaum

Buch: 2008

Aufrufe letzte 30 Tage: 6

€ 39,--

Abgabenordnung

Abgabenordnung

Steuerschuldrecht. Steuerverfahrensrecht u. a

Autor: Wüst

Buch: 2007

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 16,80

Neue Zinsschranke: ­Beschränkungen des Zinsabzugs machen neue Strukturierungs­überlegungen erforderlich

Neue Zinsschranke: ­Beschränkungen des Zinsabzugs machen neue Strukturierungs­überlegungen erforderlich

Autor: Dipl.-Volksw. Klaus D. Hahne

Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurden vom Bundesrat Anfang Juli 2007 die von den...

Beitrag: 2007

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft

Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft, Seminar

Nächster Termin: 15.09.2023, Webinar Alle Termine

Referent: Dirk J. Lamprecht

Bereits beim Erwerb von Immobilien (Grundstücken und Gebäuden) sind steuerrechtliche Fragen zu...

Aufrufe letzte 30 Tage: 5

202315September

Webinar

€ 570,--

Fachanwaltskurs Steuerrecht

Fachanwaltskurs Steuerrecht, Ausbildung / Lehrgang

Referent: Michael Staudenmayer

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Overview of the German Tax System - Pertaining to International Researchers

Overview of the German Tax System - Pertaining to International Researchers, Interne Veranstaltung

Referent: Dr. iur. Alexander Putz, M.C.L.

Aufrufe letzte 30 Tage: 6

Unterthemen zu Einkommensteuer