Gehalt systematisch modernisieren
Gehalt systematisch modernisieren

Gehalt systematisch modernisieren

Seminar


Veranstaltungsseite:

Sprache: Deutsch

Aufrufe gesamt: 305, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Veranstalter

I.O. Group Gunther Wolf

Telefon: +49-202-2775000

consulting.wolfgunther.de

Preis: 490,-- € zzgl. gesetzl. Mwst.

Kontaktanfrage

Zielvereinbarung renovierungsbedürftig

Zielvereinbarung steht seit rund 50 Jahren als Begriff für performance- und zugleich mitarbeiterorientierte Führung. Doch das erfolgreiche Instrument von einst wird heute zunehmend kritisch gesehen. Der Mitarbeiter von heute verlangt Zielvereinbarung 2.0. Ein Ausblick auf ein wegweisendes Seminar im Mai.

Eine Vereinbarung im eigentlichen Wortsinn war die Zielvereinbarung ja nie so wirklich. Das ist ja auch nicht weiter verwunderlich, denn es gilt die Unternehmensziele mit gemeinsamen und fokussierten Kräften zu erreichen. So wurden und werden die Ziele von oben, welch widerliches Wort, heruntergebrochen.

Zielvereinbarung, die keine Zielvereinbarung ist

Auf der anderen Seite der Zielvereinbarung steht der Mitarbeiter mit seinen detaillierten Kenntnissen, seinen Erfahrungen, seinen Werten, Wünschen und Vorstellungen. Und seinem Know-how, mit welchen Maßnahmen die Ziele am besten zu erreichen sind.

Dieses Miteinander macht sich die Zieloptimierung als modernste Form der Zielvereinbarung zunutze. Warum Ziele vereinbaren wollen, wenn sie doch top down diktiert und daher unumgänglich sind? Warum auf der anderen Seite dem Mitarbeiter nicht die Freiheiten und die Verantwortungsspielräume lassen, die er benötigt?

Zielvereinbarung 2.0

Heutige Mitarbeiter wollen keine Verhandlungen über die Ziele und deren anvisierte Höhe wie in einem türkischen Basar. Sie wollen klare Ansagen von oben und andererseits in denjenigen Feldern selbst entscheiden, in denen sie ihre Expertise haben. Das sind vor allem Maßnahmen und Chancen. Die Zielvereinbarung mithilfe der Zieloptimierung realisiert dies.

Und verbindet die Zielvereinbarung mit einer sehr motivierenden Form der modernen Variablen Vergütung. Bei dieser Form der Zielvereinbarung wählt der Mitarbeiter, welche Wege zum Ziel die erfolgversprechendsten sind. Und legt danach fest, wie hoch die Latte gelegt wird. Ein kleiner mathematischer Kniff sorgt dafür, dass der Mitarbeiter nur sehr hohe, anspruchsvolle Zielhöhen festlegt.

Variable Vergütung 2.0

Denn es gilt: Je höher das Ziel, desto höher der Bonus bei Zielerreichung. Die magischen “100 Prozent” sind bei der Zielvereinbarung mithilfe der Zieloptimierung in Abhängigkeit von der Zielhöhe unterschiedlich hoch. Das Ergebnis ist eine Zielvereinbarung, die den Namen auch verdient. Und Orientierung sowie Sicherheit für beide Seiten.

Auch die Komplexität der Aufgaben ist heute eine andere als noch vor 50 Jahren. Die Zielvereinbarung 2.0 hat dies zu berücksichtigen: Mit zeitgemäßen Multizielsystemen, die den gesamten erfolgsrelevanten Arbeitsbereich des Mitarbeiters umfassen. Die klar erkennen lassen, wo aus Unternehmenssicht die Schwerpunkte liegen.

Zielvereinbarung renovieren

Und mit der modernen Wenn-Dann-Verknüpfung, die sicherstellt, dass nicht das daily business zugunsten der bonusrelevanten Ziele vernachlässigt wird. Mit Kombinationen aus Individual- und Teamzielen. Mit Betonung von Nachhaltigkeit und relativen Zielen. Mit qualitativen Zielen und quantitativen Zielen. Mit den Unternehmenszielen als Hebesatz, der die hohe Wertschöpfung des Zielvereinbarungssystems sicherstellt.

Wenn Sie darüber nachdenken, sich mit der Zielvereinbarung 2.0 in Ihrem Unternehmen für die Zukunft zu rüsten, dann merken Sie sich einmal den 14.05.2013 (München) und den 15.05.2013 (Hamburg) vor. Bei den Fachseminaren der Dashöfer Akademie haben Sie die Möglichkeit zum Austausch mit Experten und Kollegen auf höchstem Niveau.

Seminar: Zielvereinbarung 2.0

Alle Fachseminare werden von Gunther Wolf geleitet. Der mehrfache Fachbuchautor, Diplom-Ökonom und Diplom-Psychologe gilt nicht nur hierzulande als der führende Experte für Zielvereinbarung.

Alle Termine 2013: München 14.05.2013 • Hamburg 15.05.2013 • Frankfurt 27.06.2013 • Köln 04.07.2013 • Leipzig 10.07.2013 • Hannover 13.08.2013 • Düsseldorf 18.09.2013 • Berlin 25.09.2013 • Zur Anmeldung.

Kein Referent eingetragen
Zeitpunkt Veranstaltungsort Beschreibung Kontaktperson  
25.09.2013
Berlin
Kontaktanfrage
18.09.2013
Düsseldorf
Kontaktanfrage
13.08.2013
Hannover
Kontaktanfrage
10.07.2013
Leipzig
Kontaktanfrage
04.07.2013
Köln
Kontaktanfrage
27.06.2013
Frankfurt am Main
Kontaktanfrage
15.05.2013
Hamburg
Kontaktanfrage
14.05.2013
München
In zwei Seminaren im Mai 2013 in München und Hamburg lernen Entscheidungsträger aus Unternehmen moderne Zielvereinbarungs- und Gehaltssysteme kennen, durch die sich die Klippen herkömmlicher Zielvereinbarungen umschiffen lassen. Kontaktanfrage