SUCHE
Patente und Ökonomie
Der Zweck von Patenten liegt nach Josef Schumpeter, dem Vater der modernen Innovationsforschung, darin, dass das innovative Unternehmen temporäre Monopolgewinne erzielt. Dadurch werden Anreize für Erfindungen und technischen Fortschritt geschaffen, welche Wachstum und Wohlstand einer Volkswirtschaft erhöhen (Schumpeter 1934). Aus volkswirtschaftlicher Sicht sollen Patente daher Innovationen begünstigen (Landes und Posner 2003). In einer Studie stellt die OECD allerdings fest, dass die Auswirkung von Patenten auf die Innovationsfähigkeit und ökonomische Leistungsfähigkeit von Unternehmen nicht eindeutig und daher differenziert zu betrachten ist (OECD 2004):
Studien belegen, dass vor allem in der Biotechnologie-, der Pharma- sowie der Chemiebranche Innovationen gefördert werden, indem der Patentschutz einen starken Effekt auf die Sicherung von komparativen Wettbewerbsvorteilen hat. Dies gilt in gewissem Masse auch für die Computer- und die Maschinenbauindustrie. Unternehmen aus anderen Branchen verfolgen häufig primär andere Schutzmechanismen, wie beispielsweise Geheimhaltung, Marktführerschaft, technische Komplexität und Kontrolle komplementärer Vorteile (Levin et al. 1987; Cohen et al. 2000). Schutzstrategien können aber auch auf Glaubwürdigkeit basieren, häufig bei Consumer Electronics oder auf starker Kundenbindung durch Beherrschung des Distributionskanals, wie beispielsweise der Direktvertrieb bei Hilti.
Demgegenüber kann der Patentschutz auch Innovativität behindern, indem der Zugang zu wichtigem Wissen erschwert wird. Dies ist insbesondere bei emergierenden Technologien der Fall, wenn BasisPatente bestehen, von denen Weiterentwicklungen abhängig sind, und wenn die Patentinhaber Nutzungslizenzen zu angemessenen Konditionen verweigern. Eine derartige Situation besteht zum Teil in der Gentechnologie (Bar-Shalom und Cook-Deegan 2002; Nuffield Council on Bioethics 2002; OECD 2003a) und im Softwarebereich (Bessen und Maskin 2000; Bessen und Hunt 2003; Jaffe und Lerner 2004).
Eine positive Wirkung auf den Wettbewerb und Firmengründungen entfalten Patente allerdings, indem auch kleine und junge Unternehmen die Möglichkeit erhalten, durch eigene Patente in bestehende Märkte eindringen und sich gegenüber größeren Unternehmen behaupten sowie Finanzinvestoren überzeugen zu können (Gans, Hsu und Stern 2002). Gore-TexTM ist deshalb so erfolgreich, weil das atmungsaktive Textil vor der Vermarktung patent- und Markenrechtlich geschützt wurde.
Das Patentportfolio ist traditionell eines der stärksten Wettbewerbsfaktoren von Gore. In der Biotechnologiebranche stellen Patente bei den meisten Start-Ups den größten, gesicherten Anteil des Unternehmenswertes dar.
Ein positiver Effekt auf die Wissensverbreitung durch Patente kann einerseits dadurch festgestellt werden, dass Patentdokumente intensiv genutzt werden, um an technische Informationen zu gelangen. 80% des weltweit verfügbar veröffentlichten, technischen Wissens ist nur in Patentschriften publiziert (Ehrat 1997). Der weitaus größte Teil dieses Wissens ist nicht mehr durch einen Patentschutz belegt, da die Patente bereits fallen gelassen wurden oder ausgelaufen sind. Andererseits ist ein häufig genannter Ablehnungsgrund von Unternehmen bezüglich einer Patentanmeldung die damit verbundene spätere Veröffentlichung (Sheehan, Guellec und Martinez 2003).
Die folgende Tabelle fasst die Vor- und Nachteile des Patentsystems bezüglich Innovativität, Wettbewerb und Wissensnutzung zusammen:
Effekt
|
Vorteile
|
Nachteile
|
Innovativität
|
Anreiz für F&E-Aktivitäten durch Belohnung
|
Erhöhung der Transaktionskosten für Nachfolgeinnovationen
|
Wettbewerb
|
Verringerung der Markteintrittsbarrieren,
insbesondere für kleine und junge Unternehmen |
Temporäre Monopole, in Netzwerken häufig mit starkem Langzeiteffekt
Gefahr der Kartellbildung
|
Wissens-diffusion
|
Offenlegung von technischen Informationen
|
Unsicherheit, ob und welches offengelegte Wissen zu
angemessenen Konditionen verfügbar ist |
Unternehmenserfolg durch geeignetes Patentmanagement
Zahlreiche Studien belegen den positiven Einfluss eines Patentschutzes auf den Unternehmenserfolg. Dabei hat sich gezeigt, dass der Patentschutz und damit das Patentmanagement eine hohe Bedeutung für den Unternehmenserfolg hat, wobei vor allem die Qualität der Patente und Patentportfolien entscheidend für den Erfolg ist (Ernst und Omland 2003):
So haben Patenterteilungen und häufig zitierte Patente eines Unternehmens einen positiven Einfluss auf dessen Marktwert (Austin 1993; Deng, Lev und Narin 1999; Hall, Jaffe und Trajtenberg 1999). Ebenso erhöhen Patente mit technologisch breitem Patentanspruch die Unternehmensbewertung (Lerner 1994). Unternehmen mit systematischem Patentierverhalten haben sich als erfolgreicher erwiesen, als solche mit unsystematischem Patentierverhalten (Ernst 1996), wobei dadurch bewirkte signifikante Umsatzsteigerungen eine Verzögerung von zwei bis drei Jahren aufweisen (Ernst 2001). Die Wahrscheinlichkeit einer Kommerzialisierung in Form von Unternehmensgründungen oder Lizenzverträgen steigt mit der Qualität der zugrunde liegenden Patente. Die Qualität kann dabei auf Basis von Anspruchsbreite und Zitierhäufigkeit bestimmt werden (Shane 2001).
Ziel des Patentmanagements ist es, als Beitrag zum Unternehmenserfolg neben der reinen Anzahl an Patenten auch deren Qualität und Wirksamkeit zu optimieren sowie eine möglichst starke Patentposition zu erreichen (Brockhoff 1999; Ernst 2002a; Ernst und Omland 2003).
Es gibt breit gefächerte Möglichkeiten, mit Patenten den Unternehmenserfolg zu beeinflussen. Folgende Wirkungen lassen sich mit Patenten für Unternehmen erzielen:
[1]Quelle: Gassmann und Bader (2006): Patentmanagement. Innovationen erfolgreich nutzen und schützen. Springer: Berlin.
Aufrufe seit 12/2015: 384
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Dr. Martin A. Bader, Dipl.-Ing., European Patent Attorney
CH, Rorschach am Bodensee
Managing Partner
BGW AG Management Advisory Group St. Gallen - Wien
Publikationen: 17
Veranstaltungen: 13
Aufrufe seit 08/2005: 9778
Aufrufe letzte 30 Tage: 36
Aufrufe seit 05/2009: 1910
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Publikationen: 3
Aufrufe seit 06/2013: 710
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Publikationen: 12
Veranstaltungen: 6
Aufrufe seit 02/2007: 2301
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Experten: 1
Veranstaltungen: 3
Aufrufe seit 07/2007: 2183
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Aufrufe seit 08/2011: 481
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Experten: 1
Aufrufe seit 05/2009: 1189
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Experten: 2
Veranstaltungen: 6
Aufrufe seit 02/2006: 7515
Aufrufe letzte 30 Tage: 6
Experten: 5
Publikationen: 1
Veranstaltungen: 2
Aufrufe seit 07/2003: 3450
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
Experten: 1
Aufrufe seit 12/2011: 503
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Aufrufe seit 07/2009: 1214
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Geschickter Einsatz von Patenten
Mit Schutz- und Störstrategien zu Wettbewerbsvorteilen
Autor: Dr. oec. Martin A. Bader, Dipl.-Ing., European Patent Attorney
Die praktische Relevanz von Patenten ist in den letzten zehn Jahren stark gestiegen, und zwar nicht nur im...
Beitrag: 2004
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Riding the Value-chain Upgrade? Patents as a Means of Boosting your Factual Protection Strategies
Autor: Dr. oec. Martin A. Bader, Dipl.-Ing., European Patent Attorney
Intellectual Property Management; Patentmanagement; Dienstleistungssektor
Beitrag: 2006
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Strategische Aktionsfelder des Patentmanagements
Mit Beiträgen von Wolfgang Knappe, Thomas Tiefel, Rainer Schuster, Philipp Haas, Stephan Lipfert, Dirk Loop,...
Buch: 2006
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 59,90
Autor: Dr.-Ing. Burkhard Grabnitzki
Vom Fremdpatent zum Eigenpatent Patente analysieren - Erfindungen generieren - Entwicklungen patentieren
Buch: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
€ 69,--
Luxembourg - Tax Heaven for IP Owners - Dr. Richard Brunner - WIPR e-DIGEST 2012
Autor: Dr. iur. Richard Brunner
Beitrag: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Starke Nanotechnologie-Patente
Autor: Dr. Stefan Rolf Huebner, Patentanwalt, European Patent Attorney
Starke Nanotechnologie-Patente Stefan Rolf Huebner nanoTECHNOLOGIE aktuell, 2016, Heft 9, Seiten 60-64...
Beitrag: 2016
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Still A Long Way To Value-Based Patent Valuation
Autor: Dr. oec. Martin A. Bader, Dipl.-Ing., European Patent Attorney
Innovations and patents make important contributions towards corporate success. A survey on the top 500...
Beitrag: 2009
Aufrufe letzte 30 Tage: 14
Intellectual Property Management in der Logistik
Autor: Dr. oec. Martin A. Bader, Dipl.-Ing., European Patent Attorney
Erfolgreiche Unternehmen wissen ihre innovativen Produkte und Technologien vor dem Wettbewerb zu...
Beitrag: 2006
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Vorschläge zur Urheberrechtsreform 2006
Autor: Stephan Schmidt
Die Urheberrechtsreform ist eines der Relikte der letzten Bundesregierung und geht auf eine Europäische...
Buch: 2006
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Unternehmenserfolg durch Patentmanagement
Autor: Dr. oec. Martin A. Bader, Dipl.-Ing., European Patent Attorney
Zahlreiche Studien belegen den positiven Einfluss eines Patentschutzes auf den Unternehmens-erfolg. Dabei...
Beitrag: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 1