Familienrecht

SUCHE

–  Nach Themen +  Nach Branchenkompetenz+  Nach Länderkompetenz+  Nach Land / Stadt –  Inhalte

Familienrecht

Definition Familienrecht

Das Familienrecht ist im 4. Buch des BGB geregelt. Es beinhaltet u.a. das Eheschließungs- und Scheidungsrecht, die Rechtsbeziehungen zu Kindern, das Unterhaltsrecht und das Betreuungsrecht.

Familienrechtliche Beratung umfasst regelmäßig nicht nur rein juristische Beratung, sondern auch menschliche und emotionale Erwägungen, die sich insbesondere auswirken, wenn Kinder vorhanden sind. Hauptbereiche sind: Scheidung, Unterhalt für Kinder, Unterhalt für Ehegatte (Trennungszeit und nacheliche Zeit), Sorgerecht, Aufenthaltsbestimmungsrecht, Hausrat, Umgangsregelungen, Zugewinn, Versorgungsausgleich

Die Unterhaltsreform kommt.
Am 22.03.2007 hat die Koalition sich endlich auf einen Kompromiss geeinigt. Das Reformgesetz ist nicht vom Bundesrat zustimmungspflichtig und das Bundesjustizministerium versucht die Reform zum 01.07.2007 in Kraft treten zu lassen.  Für jeden notwendigen politischen Schritt gibt es jeweils noch zwei Zeitpunkte die von den Politikern genutzt werden können.

  • Mag. rer. publ. Johannes Hakes


Es gibt gute Gründe, die Beziehung zur Familie und Verwandtschaft rechtlich einwandfrei zu gestalten. Viele Menschen glauben, dass allein der Staat und das Gesetz regeln, welche Rechte und Pflichten zwischen einem Mann, einer Frau, den Kindern oder Eltern bei einer Trennung, im Erbfall oder einer schweren Erkrankung entstehen. Diese Annahme kann sich als folgenschwerer Irrtum erweisen. Dabei wird übersehen, dass Besitzrechte oder Unterhaltspflichten zum Teil der Vertragsfreiheit unterstehen.

Wenn es die Umstände erfordern, können Verträge Streit verhindern, Lasten sinnvoll begrenzen und ein Vermögen, von dem viele Existenzen abhängen, schützen. Es ist nur dann sinnvoll, ein Familiengericht zu bemühen, wenn im Streitfall keine Vereinbarungen vorliegen. Das Familienrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch vereinbart. Das Zivilrecht erlaubt Verträge zwischen Eheleuten und deren Kindern. Die Betroffenen müssen dem Gesetzgeber nicht blind vertrauen, sondern können sinnvolle Vereinbarungen in eigener Verantwortung abschließen.

Familienrecht: Offene Fragen einvernehmlich klären
Rechtliche Fragen stellen sich oft schon bei der Eheschließung. Über Rechten und Pflichten einer Ehe können nicht nur Geistliche aufklären, sondern auch Fachanwälte für Familienrecht. Ähnliches gilt für eingetragene Ehegemeinschaften, bei denen auch Fragen wie die Verteilung der Steuerlast oder nach dem Sorgerecht eines gemeinsamen Kindes gestellt werden müssen. Eine Gütertrennung mit oder ohne Unterhaltsvereinbarung ist kein Zeichen von Misstrauen, wenn das Vermögen eines Partners die Grundlage eines Unternehmens ist oder beide Partner finanziell unabhängig sind.

Auch das Sorgerecht kann vereinbart werden, wenn Partner eine Lebensgemeinschaft bilden ohne verheiratet zu sein oder einer der Partner Kinder mit in die Ehe bringt, die auf die Hilfe des neuen Partners angewiesen sind. Eine Adoption kann ein Verhältnis tiefer Verbundenheit dauerhaft auf materiell gesunde Füße stellen. Mit wachsender Lebenserwartung und unterschiedlichen Einkommensverhältnissen ist auch die Regelung von Unterhaltsfragen sinnvoll, um Ausgaben sinnvoll zu begrenzen oder die Ausbildung eines Kindes über die Dauer der Ehe hinaus zu sichern.

Familienrecht: Beratung und Vertrag ersparen den Prozess
Um zu erfahren, was der Gesetzgeber in familienrechtlichen Fällen vorsieht oder was beim Abschluss solcher Verträge beachtet werden muss, sollte der Rat eines Experten eingeholt werden. Oft geht es dabei darum, wie eine rechtsgültige Vereinbarung aussehen muss, wo es Musterverträge gibt, welche Verträge von einem Anwalt aufgesetzt oder von einem Notar beglaubigt werden müsen. Da Gesetzestexte oft unverständlich sind, hilft es sich über die Rechtslage oder mögliche Sondervereinbarungen zu informieren. Das gilt für eine Patientenverfügung ebenso wie für ein Testament. Eine gütliche Scheidung ist umso realistischer, je klarer die Vereinbarungen zum Zeitpunkt der Eheschließung sind. Auch über die Besonderheiten einer eingetragenen Ehegemeinschaft können Sie sich bei einem unserer Experten vorab informieren.

Stefan Thon

DE, Berlin

Rechtsanwalt und Notar

Thon Rechtsanwälte

Publikationen: 3

Veranstaltungen: 3

Aufrufe seit 10/2005: 24075
Aufrufe letzte 30 Tage: 141

Premium

Theodor Schmidt

DE, Bochum

Notar

Kanzlei Schmidt

Aufrufe seit 10/2004: 3361
Aufrufe letzte 30 Tage: 56

Johannes Hakes

DE, Krefeld

Fachanwalt Arbeitsrecht & Fachanwalt FamR, Mediator, Streitschlichter

Rechtsanwaltskanzlei Mag. rer. publ. Hakes Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht und Familienrecht - Mediation

Publikationen: 12

Aufrufe seit 08/2005: 6491
Aufrufe letzte 30 Tage: 16

Beatrix Ruetten

DE, Hamburg

Rechtsanwältin

Aufrufe seit 12/2015: 1110
Aufrufe letzte 30 Tage: 12

Aufrufe seit 12/2015: 592
Aufrufe letzte 30 Tage: 6

Gaius von der Locht, RA, Fachanwalt für Arbeitsrecht

DE, Tutzing

Fachanwalt Arbeitsrecht,Familienrecht und Steuerrecht

Von der Locht-Ochsner Rechtsanwaltskanzlei Arbeitsrecht, Familienrecht, Verkehrsrecht

Publikationen: 7

Aufrufe seit 03/2003: 24553
Aufrufe letzte 30 Tage: 12

Miriam Möller

DE, Tönisvorst

Rechtsanwaltskanzlei Möller Fachkanzlei für Familienrecht

Aufrufe seit 12/2015: 693
Aufrufe letzte 30 Tage: 6

Heike Teller

DE, Schalksmühle

Aufrufe seit 12/2015: 592
Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Uwe Mahnke

DE, Essen

Rechtsanwalt /Fachanwalt für Familienrecht

Anwaltskanzlei Uwe Mahnke

Aufrufe seit 10/2004: 2827
Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Yulia Weingärtner

DE, Stuttgart

Rechtsanwaltskanzlei Yulia Weingärtner

Publikationen: 2

Aufrufe seit 07/2010: 505
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Justis Publishing Ltd

Vereinigtes Königreich, London

Aufrufe seit 02/2009: 7151
Aufrufe letzte 30 Tage: 108

Legalease Ltd

Vereinigtes Königreich, London

Aufrufe seit 02/2009: 5176
Aufrufe letzte 30 Tage: 11

LexisNexis Butterworths Connect

Vereinigtes Königreich, Croydon

Aufrufe seit 02/2009: 5473
Aufrufe letzte 30 Tage: 25

Familie und Recht FuR

Deutschland, Köln

Erscheinungsweise 12 Ausgaben pro Jahr...

Experten: 1

Publikationen: 10

Aufrufe seit 02/2010: 1297
Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Hart Publishing Ltd.

Vereinigtes Königreich, Oxford

Aufrufe seit 02/2009: 5490
Aufrufe letzte 30 Tage: 15

Experten: 1

Aufrufe seit 08/2006: 579
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Experten: 1

Aufrufe seit 10/2018: 20
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Experten: 1

Aufrufe seit 10/2004: 2237
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Aufrufe seit 02/2011: 226
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Aufrufe seit 07/2008: 1593
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

FamFG

FamFG

Autor: Helmut Engelhardt

Buch: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 32,--

Buch: 2010

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 78,--

Buch: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 19,95

Tabellen zum Familienrecht - TzFamR

Tabellen zum Familienrecht - TzFamR

Tabellen und Leitlinien zum Unterhaltsrecht. Rechengrößen zum Zugewinn- und Versorgungsausgleich u.v.m.

Mit dem Tabellenwerk steht dem Praktiker das unabdingbar notwendige Handwerkszeug für seine tägliche Arbeit...

Buch: 2005

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

BGB im Überblick 2. Karteikarten

BGB im Überblick 2. Karteikarten

Übersichtskarten. Familienrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, ZPO 1, ZPO 2

Autoren: Patrick R. Delaney, Karl E. Hemmer, O. Ray Whittington, ...

Buch: 2011

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 30,--

Buch: 2008

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 7,60

AnwaltSkript Familienrecht 2. Unterhalts- und Güterrecht

AnwaltSkript Familienrecht 2. Unterhalts- und Güterrecht

Autoren: Johannes Ebert, Roland Stockmann, Peter Wohlfahrt

Buch: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 40,--

Familienrecht im Alltag

Familienrecht im Alltag

Autoren: Thomas Denno, Ute Lohrentz

Buch: 2006

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 9,90

Der Einfluss der Freizügigkeit auf Namen und Status von Unionsbürgern

Der Einfluss der Freizügigkeit auf Namen und Status von Unionsbürgern

Zu den Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf hinkende Rechtslagen im Internationalen Familien- und Namensrecht

Autor: Erik Sommer

Buch: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 34,79

Das Lebenspartnerschaftsgesetz - Rechte. Pflichten, Ziele

Das Lebenspartnerschaftsgesetz - Rechte. Pflichten, Ziele, Interne Veranstaltung

Vortrag über das LPartG und seine Auswirkungen sowie was noch nicht geregelt wurde.

Aufrufe letzte 30 Tage: 10

Ähnliche Themen aus anderen Bereichen zu Familienrecht