SUCHE
Was ist Liquidity at Risk?
Liquidity at Risk (LaR) beschreibt die Liquiditätsbelastung einer Unternehmung, die mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit in einem bestimmten Zeitraum nicht überschritten wird. LaR-Kennzahlen ermitteln somit den Nettofinanzierungsbedarf aus den Zahlungsströmen einer Unternehmung für die kurzfristige Liquiditätssteuerung.
Der LaR-Ansatz unterscheidet sich somit vom Cash Flow at Risk-Ansatz, der auf die Schwankung des Innenfinanzierungspotentials einer Unternehmung abstellt.
In Kreditinstituten kann das Liquiditätsrisiko aus den bankindividuellen Zahlungsströmen mit Hilfe einer streng überprüften Extremwertverteilung abgeleitet werden, um auf der Grundlage der Daten aus einem normalen Geschäftsbetrieb bisher noch nicht beobachtete Liquiditätsabflüsse zu schätzen. Die Abbildung der Stressdimension des Liquiditätsrisikos in Banken legt § 11 KWG nahe, der von Banken - über die Zahlungsfähigkeit hinausgehend - die jederzeitige Zahlungsbereitschaft fordert. Bei umsichtiger Anwendung im Liquiditätsmanagement ermöglicht das LaR-Konzept nachhaltige Erträge aus der Fristentransformation durch eine statistisch fundierte Risikoanalyse, die einem strengen Backtesting standhält.
Special: Fünf Top-Tipps zum Sparen für die ersten eigenen Vier-Wände
Publikationen: 118
Veranstaltungen: 43
Aufrufe seit 02/2005: 16972
Aufrufe letzte 30 Tage: 19
Publikationen: 12
Aufrufe seit 07/2008: 2087
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
Publikationen: 6
Veranstaltungen: 2
Aufrufe seit 04/2004: 2207
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
Experten: 1
Publikationen: 6
Aufrufe seit 04/2005: 17416
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
Vortrag auf dem 4. IIR-FACHKONFERENZ FÜR DAS KREDITGESCHÄFT IN ÖSTERREICH am 1.04.2009
Autor: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Vortrag: 2009
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Controlling und Management der Liquiditätsrisiken in Banken
im EUROFORUM-MaRisk Lehrgang 2010
Autor: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Beitrag: 2010
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Bankenaufsichtliche Überwachung des Liquiditätsrisikomanagements im Licht der neuen MaRisk
Vortrag am 3.11.2009 in Frankfurt/Main auf dem Seminar „Verschärfte Überwachung von Liquiditätsrisiken“ von Finanz Colloquium Heidelberg
Autor: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Vortrag: 2009
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Ökonomisches Kapital für das Liquiditätsrisiko in Instituten
in: Handbuch Ökonomisches Kapital; herausgegeben von: Axel Becker, Volker Gehrmann, Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler
Autor: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Liquidität ist conditio sine qua non für die Existenz von Instituten und deren Erfolgsstreben....
Beitrag: 2008
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Kurzfristige Liquiditätssteuerung in der Praxis
Vortrag auf Management Circle Seminar Liquiditäts-Treasury
Autor: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Vortrag: 2008
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle
Autor: Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
Beitrag: 2013
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Kurzfristige Liquiditätssteuerung unter Berücksichtigung bankenaufsichtlicher Neuregelungen
Vortrag auf Seminar von Finanz Colloquium Heidelberg am 28.04.2009 in Köln
Autor: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Vortrag: 2009
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Beitrag: 2011
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Stresstesting in Banken aus regulatorischer Sicht
IIR Österreich Seminar Stresstesting
Autor: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Vortrag: 2010
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Implikationen auf die Weiterentwicklung des Marktrisikocontrollings
Autor: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Beitrag: 2010
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
5. Liquiditätscontrolling bei Bauablaufstörungen (mit RA Zipfel), Seminar
Referent: Prof. Dr.-Ing. Thomas Heilfort
Bauablaufstörungen können dramatische Auswirkungen auf die Liquidität eines Bauunternehmens...
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Liquiditätsrisiko-Limitierung, Liquiditätsrisiko-Stresstests, Workshop
Referent: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Liquiditätsrisiko-Limitierung, Liquiditätsrisiko-Stresstests, eintägiger Workshop mit...
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Ertragsorientiertes Liquiditätsrisikomanagement im Zeichen der Finanzkrise, Kongress / Tagung
Referent: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Ertragsorientiertes Liquiditätsrisikomanagement im Zeichen der Finanzkrise, zweitägige...
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Parameter für ein zentrales & dezentrales Liquiditätsrisikomanagement, Kongress / Tagung
Referent: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Parameter für ein zentrales & dezentrales Liquiditätsrisikomanagement, zweitägige...
Aufrufe letzte 30 Tage: 2