Buch, Deutsch, 275 Seiten, PRAXIUM-Verlag
Autor: Roland Meyer
Erscheinungsdatum: 01.08.2013
ISBN: 3906092291
Aufrufe gesamt: 4549, letzte 30 Tage: 9
Die Möglichkeiten und Chancen des Internets im Personalmanagement vom E-Recruiting über Social Media und das Employer Branding bis zur Personalentwicklung voll ausschöpfen.
Für das Human Resource Management mit vielfältigen und vor allem auch kommunikativen Aufgaben wie Personalsuche, Bewerberselektion, Arbeitgeber-Image, Lernen und Weiterbildung, Auftritt im Arbeitsmarkt und mehr ist das Internet je länger je mehr ein wichtiger Erfolgsfaktor, dessen Möglichkeiten es zu nutzen gilt.
Grosse Bandbreite an Themen und Aktivitäten
Die Hauptkapitel-Themen E-Recruiting, Employer Branding, Karriere-Websites, Social Media, Personalentwicklung und interne Onlinearbeit werden auf praxisnahe und kompakte Weise mit vielen Fallbeispielen, Praxisempfehlungen, Analysen und Checklisten behandelt. Automatisiertes Bewerbermanagement und Vorselektion, Kommunikationskanäle und Medien, Datenschutz und Datensicherheit, leistungsfähige Personalgewinnungs-Tools und digitale Personaldossiers.
Social Media-Nutzung für das Recruiting und Lernen, die Leistungen und Möglichkeiten von Business-Netzwerken für das HR und inhaltliche Ideen kommen in einem eigenen Kapitel mit vielen konkreten Anregungen zur Sprache. Im Teil der die internen Internetnutzung lernt man das Internet als Arbeitsinstrument kennen, beispielsweise zu Themen wie Home Office, Mitarbeiterbefragungen, Recherchestrategien für das HR und die besten Blogs zum Personalwesen. Die Hauptkapitel auf einen Blick:
E-Recruiting – das Bewerbermanagement
E-Recruiting – das Medienmanagement
Karriere-Websites
Das Employer Branding im Internet
Personalentwicklung und digitales Lernen
Online-Learning-Tools
Social Media und die HR-Präsenz
Interne Internetnutzung und Kommunikation
Der Aufbau und die Pflege von Kandidaten- und Talentpools, spannende vielfach kostenlose aber wenig bekannte Online-Lerntools, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Tablets als Lerninstrumente sind weitere Themen. Arbeitsrechtliches zu Datenschutz und Nutzungskontrollen, Ausblick und Chancen des Mobile Learning und –Recruiting, Erfolgsfaktoren von Video-Recruitings und neue sich abzeichnende Trends und Zukunftsszenarien runden die breite Palette von Themen ab.
Aber auch kritische Informationen beispielsweise zu Social Media-Entwicklungen oder zur Technisierung fehlen nicht und tragen zur Objektivität bei. Viele Übersichtstafeln, Schaubilder, Pro- und Contra-Checks erhöhen die Lesefreundlichkeit und geben auch Schnelllesern Sofortinformationen.
Zahlreiche Arbeitshilfen und Checklisten
Sie erleichtern die Umsetzung und Anwendung des Praxiswissens und fassen relevante Informationen zusammen. Themenbeispiele:
Richtlinien und heikle Aspekte des Datenschutzes
Jobbörsen-Beurteilung und deren Leistungen
Qualitätsbeurteilung von E-Learning-Tools
Anregungen und Ideen für die HR-Website
Entscheidungshilfen für die Wahl von Suchkanälen
Stärken und Schwächen von E- Recruiting-Medien
Ideen und Einsatzbereiche für Twitter-Anwendungen
sind nur einige wenige Beispiele. Mustervorlagen für Datenschutzerläuterungen, Internet-Screening-Guidelines, Reglement zur internen Internetnutzung und Mustertexte zur Employer Branding-Kommunikation sind sofort umsetzbar.
Publikationen: 2
Aufrufe seit 10/2006: 731
Aufrufe letzte 30 Tage: 1