SUCHE
Die Wertorientierte Unternehmenssteuerung – auch Value Based Management – bezeichnet das Prinzip der Unternehmensführung, die auf die nachhaltige Wertmaximierung des Eigenkapitals der Unternehmung abzielt. Sämtliche Geschäftsbereiche und Aktivitäten werden bei der Wertorientierten Steuerung daran gemessen und bewertet, welchen Beitrag sie zur Steigerung des Unternehmenswertes leisten. Als Zielgröße der Wertorientierten Unternehmenssteuerung dient das Aktionärsvermögen (Shareholder Value), weshalb die Unternehmensstrategie der Wertorientierten Steuerung auch Shareholder Value Management heißt.
Special: Unternehmensbewertung
Publikationen: 123
Veranstaltungen: 37
Aufrufe seit 04/2003: 47999
Aufrufe letzte 30 Tage: 204
DE, Zell
Geschäftsführer, Direktor des BWI
WIRTSCHAFTScampus Dr. Peemöller GmbH
Publikationen: 3
Veranstaltungen: 12
Aufrufe seit 03/2003: 7607
Aufrufe letzte 30 Tage: 24
Aufrufe seit 12/2015: 1838
Aufrufe letzte 30 Tage: 48
Publikationen: 1
Aufrufe seit 11/2007: 1519
Aufrufe letzte 30 Tage: 20
Publikationen: 1
Veranstaltungen: 12
Aufrufe seit 12/2006: 2363
Aufrufe letzte 30 Tage: 16
DE, München
Universitätsprofessor
Technische Universität München - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling
Publikationen: 6
Veranstaltungen: 2
Aufrufe seit 04/2005: 2015
Aufrufe letzte 30 Tage: 15
Aufrufe seit 05/2017: 266
Aufrufe letzte 30 Tage: 15
Dr. Kraus & Partner Die Change Berater
Deutschland, Bruchsal
Mit Herz und Verstand Zu einer erfolgreichen Beratungsgesellschaft gehört mehr als die Freude...
Experten: 72
Publikationen: 51
Veranstaltungen: 1
Aufrufe seit 12/2005: 384554
Aufrufe letzte 30 Tage: 1491
Experten: 1
Publikationen: 1
Aufrufe seit 04/2003: 7034
Aufrufe letzte 30 Tage: 42
Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen
Ein Praxisleitfaden
Autoren: Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, Bjoern Thielen
Für die tägliche Bewertungspraxis von Investmentbankern, Wirtschaftsprüfern, Unternehmern...
Buch: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 70
€ 39,80
Buch: 2013
Aufrufe letzte 30 Tage: 45
€ 49,95
Best-Practice-Lösungen für die strategische Unternehmenssteuerung
Autor: Ronald Gleich
Zielgenau steuern mit der Balanced Scorecard Die Balanced Scorecard (BSC) ist seit mehr als 15...
Buch: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 33
€ 69,--
Autor: Mag. Dr. Klaus Seiringer
Kurzfassung deutsch Die Sportartikelindustrie wurde in ihrer Gesamtheit hinsichtlich des wertorientierten...
Buch: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 13
€ 74,90
Risikobewältigung: Existenzsicherung oder Wertevernichtung?
Von der Diskussion um den ökonomischen Nutzen des betrieblichen Versicherungswesens
Autor: Prof. Dr. Werner Gleißner
Beitrag: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
IT Governance im Framework von CobiT erhöht den Wertbeitrag der IT und reduziert die IT Risiken
Autor: Dipl.-Ing. Christoph B. Meyer, Dipl. Ing., M.B.A.
Im Artikel wird das COBIT Framework for IT Governance and Control kurz vorgestellt und es wird gezeigt,...
Beitrag: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 8
Anreizsysteme im Versicherungsinnendienst
Die Möglichkeiten zur Gestaltung der Anreizsysteme im Innendienst der Versicherungen sind bei der...
Pressemitteilung: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 8
Kurzfristige Liquiditätssteuerung in der Praxis
Vortrag auf Management Circle Seminar Liquiditäts-Treasury
Autor: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Vortrag: 2008
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Shareholder-Value-Konzept: Werttreiber als Bindeglied zwischen strategischer und operativer Planung.
Autor: Dr. Matthias Schmitt
Als Folge gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen aus zum Beispiel KonTraG, Corporate Governance...
Beitrag: 2006
Aufrufe letzte 30 Tage: 8
Liquiditätsrisiko und Liquiditätskosten unter Berücksichtigung des aktuellen MaRisk-Entwurfs
Beitrag in der BankenTimes Spezial BANKSTEUERUNG/CONTROLLING
Autor: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Beitrag: 2009
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Aufrufe letzte 30 Tage: 14
€ 540,--
Performance 2006, Kongress / Tagung
Referent: Dipl.-Kfm. Till Tschierschky
Modernes Konzernberichtswesen - ein wichtiger Teil Ihres Performance Managements Der Vortrag beschreibt die...
Aufrufe letzte 30 Tage: 39
Verantwortungskompetenz und Ethik im Beruf, Seminar
Referent: Prof. h.c. Dr. Marion Pusch
Weiterführende Informatlion finden Sie unter: www.Institut-Prof-Pusch.de
Aufrufe letzte 30 Tage: 38
Aufrufe letzte 30 Tage: 28