SUCHE
Die Wertorientierte Unternehmenssteuerung – auch Value Based Management – bezeichnet das Prinzip der Unternehmensführung, die auf die nachhaltige Wertmaximierung des Eigenkapitals der Unternehmung abzielt. Sämtliche Geschäftsbereiche und Aktivitäten werden bei der Wertorientierten Steuerung daran gemessen und bewertet, welchen Beitrag sie zur Steigerung des Unternehmenswertes leisten. Als Zielgröße der Wertorientierten Unternehmenssteuerung dient das Aktionärsvermögen (Shareholder Value), weshalb die Unternehmensstrategie der Wertorientierten Steuerung auch Shareholder Value Management heißt.
Special: Unternehmensbewertung
Publikationen: 123
Veranstaltungen: 39
Aufrufe seit 04/2003: 51931
Aufrufe letzte 30 Tage: 87
DE, Zell
Geschäftsführer
WIRTSCHAFTScampus Dr. Peemöller GmbH
Publikationen: 3
Veranstaltungen: 4
Aufrufe seit 03/2003: 8337
Aufrufe letzte 30 Tage: 8
Aufrufe seit 12/2015: 2801
Aufrufe letzte 30 Tage: 21
Publikationen: 1
Veranstaltungen: 12
Aufrufe seit 12/2006: 2860
Aufrufe letzte 30 Tage: 8
Aufrufe seit 05/2017: 770
Aufrufe letzte 30 Tage: 7
Publikationen: 1
Aufrufe seit 11/2007: 2008
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
DE, München
Universitätsprofessor
Technische Universität München - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling
Publikationen: 6
Veranstaltungen: 2
Aufrufe seit 04/2005: 2470
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Experten: 1
Publikationen: 1
Aufrufe seit 04/2003: 7935
Aufrufe letzte 30 Tage: 22
Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen
Ein Praxisleitfaden
Autoren: Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, Bjoern Thielen
Für die tägliche Bewertungspraxis von Investmentbankern, Wirtschaftsprüfern, Unternehmern...
Buch: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 19
€ 39,80
Best-Practice-Lösungen für die strategische Unternehmenssteuerung
Autor: Ronald Gleich
Zielgenau steuern mit der Balanced Scorecard Die Balanced Scorecard (BSC) ist seit mehr als 15...
Buch: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 14
€ 69,--
Buch: 2013
Aufrufe letzte 30 Tage: 16
€ 49,95
Finanzkrise – Implikationen für die Liquiditätsrisikoanalyse in Banken
Vortrag auf dem Testing & Finance Forum 2009
Autor: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Vortrag: 2009
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP) und die Blindheit für Planungssicherheit
Autor: Prof. Dr. Werner Gleißner
Beitrag: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Checkliste Kostensenkung: 50 bewährte Maßnahmen für die Umsetzung Ihrer Strategien
Schnell greifende Massnahmern, Personalabbau, mittel- und langfristige Massnahmen
Kostenreduzierung Wir bieten 50 Lösungen an, die helfen, gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern Kosten...
Checkliste: 2002
Aufrufe letzte 30 Tage: 33
Kostenrechnung und Betriebscontrolling für Fertigungsbetriebe
Unternehmens- und Betriebscontrolling statt aufwendiger Kostenrechnung
Autor: Jörg Rehage
Zusammenfassung zum Fachartikel Viel Zahlenmaterial mit wenig Wirkung In vielen Betrieben werden...
Beitrag: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 8
Buch: 2013
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 45,--
Beitrag: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Wirkung objektivieren, Nutzen erkennen
Messung und Benchmarking von Interner Kommunikation
Autor: Thomas Geiger
Unter dem Stichwort „Herausforderung Evaluation“ hat auch die ICOM einen Beitrag in diesem Buch...
Beitrag: 2008
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
Aufrufe letzte 30 Tage: 7
Performance 2006, Kongress / Tagung
Referent: Dipl.-Kfm. Till Tschierschky
Modernes Konzernberichtswesen - ein wichtiger Teil Ihres Performance Managements Der Vortrag beschreibt die...
Aufrufe letzte 30 Tage: 15
Verantwortungskompetenz und Ethik im Beruf, Seminar
Referent: Prof. h.c. Dr. Marion Pusch
Weiterführende Informatlion finden Sie unter: www.Institut-Prof-Pusch.de
Aufrufe letzte 30 Tage: 16
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
€ 540,--