SUCHE
Die Wertorientierte Unternehmenssteuerung – auch Value Based Management – bezeichnet das Prinzip der Unternehmensführung, die auf die nachhaltige Wertmaximierung des Eigenkapitals der Unternehmung abzielt. Sämtliche Geschäftsbereiche und Aktivitäten werden bei der Wertorientierten Steuerung daran gemessen und bewertet, welchen Beitrag sie zur Steigerung des Unternehmenswertes leisten. Als Zielgröße der Wertorientierten Unternehmenssteuerung dient das Aktionärsvermögen (Shareholder Value), weshalb die Unternehmensstrategie der Wertorientierten Steuerung auch Shareholder Value Management heißt.
Special: Unternehmensbewertung
Publikationen: 123
Veranstaltungen: 39
Aufrufe seit 04/2003: 51248
Aufrufe letzte 30 Tage: 106
DE, Zell
Geschäftsführer
WIRTSCHAFTScampus Dr. Peemöller GmbH
Publikationen: 3
Veranstaltungen: 4
Aufrufe seit 03/2003: 8208
Aufrufe letzte 30 Tage: 17
Aufrufe seit 12/2015: 2653
Aufrufe letzte 30 Tage: 27
Aufrufe seit 05/2017: 698
Aufrufe letzte 30 Tage: 12
DE, München
Universitätsprofessor
Technische Universität München - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling
Publikationen: 6
Veranstaltungen: 2
Aufrufe seit 04/2005: 2407
Aufrufe letzte 30 Tage: 12
Publikationen: 1
Veranstaltungen: 12
Aufrufe seit 12/2006: 2782
Aufrufe letzte 30 Tage: 13
Publikationen: 1
Aufrufe seit 11/2007: 1941
Aufrufe letzte 30 Tage: 12
Experten: 1
Publikationen: 1
Aufrufe seit 04/2003: 7785
Aufrufe letzte 30 Tage: 22
Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen
Ein Praxisleitfaden
Autoren: Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, Bjoern Thielen
Für die tägliche Bewertungspraxis von Investmentbankern, Wirtschaftsprüfern, Unternehmern...
Buch: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 24
€ 39,80
Buch: 2013
Aufrufe letzte 30 Tage: 24
€ 49,95
Best-Practice-Lösungen für die strategische Unternehmenssteuerung
Autor: Ronald Gleich
Zielgenau steuern mit der Balanced Scorecard Die Balanced Scorecard (BSC) ist seit mehr als 15...
Buch: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 22
€ 69,--
Liquidity at Risk zur Steuerung des liquiditäts-mäßig-finanziellen Bereichs von Kreditinstituten
Autor: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Basel II und die MaRisk fordern von Banken, dass sie ihr Liquiditätsrisiko anhand ihrer Mittelzuflüsse und...
Beitrag: 2005
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Buch: 2013
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
€ 45,--
Implikationen auf die Weiterentwicklung des Marktrisikocontrollings
Autor: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Beitrag: 2010
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
Autor: Priv.-Doz. Dr. Patrick Velte
Beitrag: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Kurzfristige Liquiditätssteuerung unter Berücksichtigung bankenaufsichtlicher Neuregelungen
Vortrag auf Seminar von Finanz Colloquium Heidelberg am 28.04.2009 in Köln
Autor: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Vortrag: 2009
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Treasury Management in mittelständischen Kreditinstituten
Band 1, Band 2
Autoren: Prof. Dr. Stefan Zeranski, MBA Joachim Fröhlich
Sponsoren des Buches sind Aquila Capital, AXA Investment Managers, Bantleon Bank, Cordea Savills, Deutsche...
Buch: 2011
Aufrufe letzte 30 Tage: 11
Stresstesting in Banken aus betriebswirtschaftlicher Sicht
IIR Österreich Seminar Stresstesting in Banken
Autor: Prof. Dr. Stefan Zeranski
Vortrag: 2010
Aufrufe letzte 30 Tage: 6
Aufrufe letzte 30 Tage: 12
€ 540,--
Performance 2006, Kongress / Tagung
Referent: Dipl.-Kfm. Till Tschierschky
Modernes Konzernberichtswesen - ein wichtiger Teil Ihres Performance Managements Der Vortrag beschreibt die...
Aufrufe letzte 30 Tage: 16
Verantwortungskompetenz und Ethik im Beruf, Seminar
Referent: Prof. h.c. Dr. Marion Pusch
Weiterführende Informatlion finden Sie unter: www.Institut-Prof-Pusch.de
Aufrufe letzte 30 Tage: 22
Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung, Seminar
25.04.2023, online
Referent: Prof. Dr. Christian Tallau
Profit is an opinion - cash is a fact: Klassische ertragsbasierte Kennzahlen ermöglichen aufgrund ihrer...
Aufrufe letzte 30 Tage: 16
online
Aufrufe letzte 30 Tage: 16