SUCHE
Jahr für Jahr suchen in Deutschland durchschnittlich 22.000 Unternehmer einen Nachfolger. Von der Unternehmensübergabe sind jährlich rund 300.000 Arbeitsplätze betroffen. 80 Prozent der befragten Nachfolger von übergebenen Familienbetrieben mit über 40 Beschäftigten gaben an, dass die Übergabe gut vorbereitet war. Dabei bleiben drei Fünftel aller Unternehmen in der Hand der Familie und jeweils ein Fünftel wird von bisherigen oder externen Mitarbeitern fortgeführt. Trotzdem haben immer noch ein Drittel der einen Nachfolger suchenden Unternehmen Probleme, eine geeignete Fortführung zu finden. Der demografische Wandel in Deutschland sowie der damit verbundene Fachkräftemangel wird dieses Problem vermutlich zukünftig noch verstärken.
Wie können Sie eine Unternehmensnachfolge perfekt organisieren? Wo finden Sie einen geeigneten Nachfolger? Wie ermitteln Sie den Wert Ihres Unternehmens und dessen Kaufpreis? Was ist bezüglich der Steuern und der Altersvorsorge zu beachten?
Auf diese und ähnliche Fragen können Ihnen brainGuide-Experten eine Antwort geben.
Mögliche Nachfolgemodelle für Unternehmen
Zu einer durchdachten Übergabelösung gehört auch, dass Sie alle rechtlichen Folgen möglichst vorausschauend berücksichtigen und dementsprechend in Ihrer Nachfolgeregelung einplanen. Je nach Ihrer eigenen Vorstellung bieten sich die nachfolgenden Nachfolgemodelle an:
Familiennachfolge: Früher war es üblich, dass das Unternehmen durch Verwandte weitergeführt wird. Diese dynastische Nachfolge erfolgte auf dem Wege der Erbschaft oder der Schenkung, unter Umständen auch durch Verkauf.
Unternehmensnachfolge: Ist eine Weitergabe innerhalb der Familie unmöglich oder nicht erwünscht, bietet sich ein Verkauf an. Im Idealfall kann ein langjähriger und mit dem Unternehmen vertrauter Mitarbeiter den Betrieb übernehmen. Wenn noch kein potenzieller Nachfolger vorhanden ist, müssen Sie selbst einen geeigneten Kandidaten suchen.
Umfirmierung zur Kapitalgesellschaft: Die Umwandlung Ihres Unternehmens in eine GmbH oder AG ist eine weitere Möglichkeit der Nachfolgeregelung. Der Vorteil dabei ist, dass Sie weiterhin Eigentümer oder Anteilseigner des Unternehmens bleiben, ohne das Unternehmen selber weiter führen zu müssen. Mit der Unternehmensleitung beauftragen Sie einen Geschäftsführer. Eventuelle Haftungsrisiken können Sie durch die Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft verringern oder gar gänzlich ausschließen.
Stiftungsmodell: Sie haben niemanden, der Ihr Lebenswerk fortführen kann? Und an Fremde möchten Sie Ihr Unternehmen nicht? Dann können Sie Ihr Unternehmen auch in eine Stiftung einbringen. So wird das Unternehmen in Ihrem Sinne fortgeführt und der wirtschaftliche Ertrag kann bspw. wissenschaftlichen oder sozialen Zwecken zugeführt werden.
Bei der Unternehmensnachfolge müssen besonders auch die steuerlichen Bedingungen beachtet werden. Bisher ist eine Familienübergabe mit 85 oder 100 Prozent von der Schenkungs- und Erbschaftsteuer befreit – doch Experten befürchten, dass sich dies in Zukunft ändern wird. Erkundigen Sie sich daher im Vorfeld über die steuerlichen Aspekte bei einem Steuerexperten.
Unternehmensnachfolge – juristische Ausgestaltung beachten
Die juristische Ausgestaltung einer Unternehmensnachfolge dient der Absicherung in rechtlicher, steuerlicher, finanzieller und emotionaler Hinsicht. Diese wirkt sich unter Umständen auf bereits bestehende gesellschafts-, unternehmens-, erb- und eherechtliche Vereinbarungen aus. Nachfolgend werden einige Fallbeispiele geschildert:
Eine Vielzahl von Verträgen in einem zu übernehmenden Unternehmen unterliegen dem Bestandsschutz. Dies kann ein Mehrwert, aber auch ein Risiko darstellen. Daher ist es ebenso für den Nachfolger wie auch dem scheidenden Unternehmer wichtig, sich einen Überblick über bestehende Verträge zu verschaffen und die Auswirkungen zu bedenken. Die Rechtsexperten von brainGuide stehen Ihnen diesbezüglich beratend zur Seite.
Das gesetzliche Erbrecht klärt, auf wen das Unternehmensvermögen übergeht – nicht selten ist dies eine Erbengemeinschaft. Blockieren die Erben nun bestimmte Entscheidungen, kann diese Blockade den betrieblichen Fortgang oder Erfolg negativ beeinflussen. Klären Sie daher bereits vor Ihrem Tod, wer die Nachfolge bzw. Ihr Erbe antreten soll.
Auch die Rechtsform eines Unternehmens kann verantwortlich für die Verhinderung einer Unternehmensnachfolge sein. Daher kann es im Vorfeld notwendig sein, die Rechtsform an die Bedürfnisse der Nachfolge anzupassen. Auch hierbei können die brainGuide-Experten wichtige Hinweise geben.
Special: Post Merger Integration
Special: Unternehmensbewertung
Buch: Familienunternehmen
CY, Paphos
Sparringspartner für Entscheider
denkstelle unternehmensentwicklung
Publikationen: 15
Veranstaltungen: 9
Aufrufe seit 08/2003: 125425
Aufrufe letzte 30 Tage: 166
DE, Köln
Geschäftsführer
AEC Eisele Consulting Wirtschaftsprüfung Steuerberatung
Aufrufe seit 04/2007: 42888
Aufrufe letzte 30 Tage: 94
Publikationen: 3
Veranstaltungen: 3
Aufrufe seit 10/2005: 24083
Aufrufe letzte 30 Tage: 142
DE, Freiburg
Geschäftsführer
Coachingbüro Huber & Partner Coaching, Organisationsentwicklung, Coachingausbildungen
Publikationen: 5
Veranstaltungen: 5
Aufrufe seit 11/2004: 75690
Aufrufe letzte 30 Tage: 114
Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann
DE, Frankfurt am Main
Gründer und Inhaber, Fachanwalt für int. Wirtschaftsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht
CPS Schließmann | Wirtschaftsanwälte
Publikationen: 7
Aufrufe seit 11/2004: 85957
Aufrufe letzte 30 Tage: 108
DE, München
Geschäftsführender Gesellschafter
ZMM Zeitmanager München GmbH
Publikationen: 14
Veranstaltungen: 4
Aufrufe seit 07/2005: 66263
Aufrufe letzte 30 Tage: 102
DE, Berlin
Partner
Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte • Steuerberater PartG
Publikationen: 40
Veranstaltungen: 6
Aufrufe seit 11/2004: 4812
Aufrufe letzte 30 Tage: 28
Publikationen: 2
Veranstaltungen: 2
Aufrufe seit 04/2006: 5332
Aufrufe letzte 30 Tage: 7
DE, Stuttgart
Gesellschafter
Hübner Friz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Publikationen: 8
Veranstaltungen: 4
Aufrufe seit 11/2007: 3985
Aufrufe letzte 30 Tage: 15
DE, Bochum
FA für Erbrecht/ FA für Steuerrecht
Jordan Fuhr Meyer Rechtsanwälte Fachanwälte Steuerberater
Publikationen: 2
Aufrufe seit 01/1900: 6069
Aufrufe letzte 30 Tage: 66
CPS Schließmann | Wirtschaftsanwälte
Deutschland, Frankfurt (Main)
Willkommen: Internationales Wirtschaftsrecht & Organisationsentwicklung sind ebenso unsere...
Experten: 1
Aufrufe seit 11/2003: 190750
Aufrufe letzte 30 Tage: 129
frankfurter gruppe unternehmensentwicklung
Deutschland, Neu-Isenburg
CHANGE professionell & dynamisch gestalten - das ist unsere Leidenschaft und Kernkompetenz....
Experten: 3
Publikationen: 1
Veranstaltungen: 5
Aufrufe seit 09/2012: 248773
Aufrufe letzte 30 Tage: 734
con|cess Marketing und Verwaltungs GmbH
Deutschland, Meisenheim
Spezialisierung auf Nachfolgeregelungen im Mittelstand seit 1999 bundesweit aufgestellt, 15 Büros...
Experten: 21
Publikationen: 1
Aufrufe seit 10/2011: 4979
Aufrufe letzte 30 Tage: 26
Steuerberater Oetje + Schierenbeck Steuerberater und Fachberater für internationales Steuerrecht
Deutschland, Bremen
In der Summe... ... steht unterm Strich: alles. Als Steuerberater bieten wir ein...
Experten: 2
Aufrufe seit 09/2008: 5361
Aufrufe letzte 30 Tage: 24
Stefan Arndt Rechtsanwalt - Steuerberater
Deutschland, Bonn
Kanzlei Stefan Arndt Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht in...
Experten: 1
Aufrufe seit 04/2005: 4369
Aufrufe letzte 30 Tage: 21
Experten: 1
Publikationen: 1
Aufrufe seit 01/2006: 1592
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Experten: 1
Veranstaltungen: 1
Aufrufe seit 07/2005: 2812
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Experten: 1
Aufrufe seit 05/2010: 481
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Publikationen: 2
Aufrufe seit 03/2014: 361
Aufrufe letzte 30 Tage: 12
Experten: 1
Aufrufe seit 07/2008: 596
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Erfolgsstrategien zur Unternehmenssicherung
Autoren: Prof. Dr. Rudolf Wimmer, Michael Blanc, Dipl.-Soz.wiss. Thorsten Groth, ...
Familienunternehmen bedürfen in besonderer Weise der Analyse und Gestaltung ihrer...
Buch: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 7
€ 98,--
Die Arbeit der Beiräte in Familienunternehmen
Gute Governance durch Aufsichtsgremien
Autor: Prof. Dr. Hermut Kormann
Unverzichtbarer Ratgeber für alle Familienunternehmen mit Beiräten Wertvolle Lektüre...
Buch: 2014
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
€ 44,99
Governance in Familienunternehmen
Autor: Prof. Dr. Stefan Leible
Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft. Sie stellen die Mehrzahl der...
Buch: 2010
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
€ 29,80
Per Mausklick zum richtigen Ansprechpartner
Autor: Kai Christian Busch
Bonn, 2. April 2009 - Verständlich, aktuell und persönlich: So präsentiert sich der neue...
Pressemitteilung: 2009
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Buch: 2010
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 59,--
Gern geschehen - Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben
Autoren: Alfred Gutschelhofer, Erhard Juritsch, Wolfgang Nadvornik
Buch: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 29,10
Autoren: Dipl.-Ing. oec. Hans-Peter Gemar, Dipl.-Betriebsw. Herbert Gottlieb, Dipl.-Ing. Gunter Klippel, ...
Ratgeber für Unternehmensverkäufer mit einer Anleitung für den gesamten Prozess des Verkaufs,...
Buch: 2015
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
€ 49,90
Minenfeld der Geschwisterrivalitäten
Familienbande im Familienunternehmen
Autor: Dipl.-Kffr. Susanne Dahncke
"Um Familienunternehmen zu verstehen, braucht es verschiedene Perspektiven. Der Blick aus dem...
Beitrag: 2009
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Wie Sie als Mittelständler den Stab weitergeben
Autoren: Joachim Brueser, Joachim Brüser
VORWORT Die Nachkriegsgeneration in Deutschland hat ein erhebliches Vermögen geschaffen, von dem in...
Buch: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
€ 28,--
Unternehmenskauf/ -verkauf im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge
Steuerliche Aspekte
Autor: Dipl.-Volksw. Peter Unkelbach, WP / StB
Jeder Unternehmer sucht zur Deckung der Altersvorsorge oder Stabilisierung der Familiensituation in der...
Vortrag: 2005
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
Certified Valuation Analyst (CVA) Training und Examen, Ausbildung / Lehrgang
Nächster Termin: 24.04.2023, Düsseldorf Alle Termine
Referenten: Dr. Andreas Tschöpel, CVA/CEFA/CIIA, Dipl.-Kfm. Andreas Creutzmann, WP StB, Dipl.-Kfm. Wolfgang Kniest, CVA, ...
CERTIFIED VALUATION ANALYST (CVA) – AUSBILDUNG MIT AUSZEICHNUNG AUF DEM GEBIET DER...
Aufrufe letzte 30 Tage: 145
Düsseldorf - 6 Tage
€ 3.795,--
Verfahrensdokumentation im digitalen Rechnungswesen, Seminar
Nächster Termin: 16.05.2023, Berlin Alle Termine
Referenten: Torsten Busse-Stein, Dirk J. Lamprecht
Mit dem BMF-Schreiben zu den GoBD vom 14.11.2014 wird zur Einhaltung der GoBD eine Verfahrensdokumentation...
Aufrufe letzte 30 Tage: 6
Berlin
€ 630,--
Master in Business, Law & Economics, Studiengang
Referent: Dr. Hilmar Klenke, M.Jur. (Oxford)
Course "Mergers & Acquisitions", Module "Mergers & Acquisitions and...
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Business Continuity Manager (TÜV) - Notfallmanagement, Seminar
18.10.2023, Berlin
In dieser Schulung lernen Sie die wesentlichen Aufgaben eines Business Continuity Managers (auch Business...
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Berlin
€ 2.522,80
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 2, Seminar
Nächster Termin: 12.04.2023, Hamburg Alle Termine
Der zweite Teil der GmbH -Geschäftsführer-Ausbildung widmet sich dem Themenbereich Betriebswirtschaft. Denn...
Aufrufe letzte 30 Tage: 36
Hamburg
€ 1.380,40
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1, Seminar
Nächster Termin: 29.03.2023, Hamburg Alle Termine
Das Seminar GmbH -Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1 führt Sie in die gesetzlichen, behördlichen und...
Aufrufe letzte 30 Tage: 7
Hamburg
€ 1.428,--
BWL-Grundlagen, Seminar
10.05.2023, Stuttgart
Thema dieses BWL -Grundlagen-Seminars sind neben dem Erlernen von BWL-Grundlagen und -Begriffen das tiefere...
Aufrufe letzte 30 Tage: 9
Stuttgart
€ 737,80
Unternehmensnachfolge im Mittelstand, Workshop
Referent: Dr. Dieter Mueller-Harju
Unternehmensnachfolge mit Herz und Verstand! Europäisches Institut für postgraduale Studien an der...
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 1.950,--
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 2, Seminar
Nächster Termin: 17.10.2023, Essen Alle Termine
Der zweite Teil der GmbH -Geschäftsführer-Ausbildung widmet sich dem Themenbereich Betriebswirtschaft. Denn...
Aufrufe letzte 30 Tage: 9
Essen
€ 1.380,40
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1, Seminar
Nächster Termin: 29.11.2023, Dresden Alle Termine
Das Seminar GmbH -Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1 führt Sie in die gesetzlichen, behördlichen und...
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Dresden
€ 1.428,--