SUCHE
Whistleblowing ist die Aufdeckung und Bekanntmachung interner betrieblicher Kenntnisse, die ein Angestellter für ethisch zweifelhaft oder unlauter hält. Die Bedenken an der Gesetzmäßigkeit bestimmter Praktiken meldet dieser innerhalb des Betriebes oder der Dienststelle, die sich bei begründeter Kritik um Abhilfe der Missstände bemühen. Ist der Arbeitgeber nicht bereit, die bemängelten Umstände zu korrigieren, geht der sogenannte Whistleblower häufig mit seinem Anliegen an die Öffentlichkeit, was jedoch zu schwerwiegenden Konsequenzen für seine Person, wie etwa Mobbing oder Kündigung, führen kann.
Aufrufe seit 03/2003: 8281
Aufrufe letzte 30 Tage: 10
Alarm schlagen ohne Angst vor Kündigung und Mobbing
- Europäischer Gerichtshof stärkt Whistelblowern den Rücken
Autor: Dr. iur. Frank Sievert
Von Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert: Das hier besprochene Urteil des Europäischen Gerichtshofs...
Aufsatz: 2011
Aufrufe letzte 30 Tage: 7
Alarm schlagen ohne Angst vor Kündigung und Mobbing
- Europäischer Gerichtshof stärkt Whistelblowern den Rücken
Autor: Dr. iur. Frank Sievert
Das hier besprochene Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Aktenzeichen ECHR...
Aufsatz: 2011
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Hinweisgeberschutz für Unternehmen, Behörden und Organisationen ab 17. Dezember
Die EU-Whistleblower-Richtlinie und ihre nationale Umsetzung
Autor: Regina Mühlich
Es bleibt nicht mehr viel Zeit – bis zum 17.12.2021 muss die sogenannte Whistleblower-Richtlinie der...
Beitrag: 2021
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Seminar: Ihr Hinweisgebersystem - so gelingt die Umsetzung!, Seminar
Nächster Termin: 28.06.2023, Hamburg Alle Termine
Sie möchten ein (digitales) Hinweisgebersystem in Ihrem Unternehmen einführen? Wie Ihnen das einfach und...
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Hamburg
€ 749,70
Vortrag Burnout-Vorbeugung: Starke Firmen brauchen starke Mitarbeiter, Interne Veranstaltung
Starke Firmen brauchen starke Mitarbeiter Burnoutgefährdung erkennen, Burnout vermeiden...
Aufrufe letzte 30 Tage: 3