SUCHE
Die Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem zwei oder mehr Konfliktbeteiligte von einem all-parteilichen Dritten unterstützt werden, ihre Interessen bestmöglich zu verwirklichen, die Ursachen ihres Konfliktes konstruktiv zu bearbeiten und einen Modus Vivendi für die Zukunft zu finden.
Dabei übernimmt der Mediator die Verantwortung für die Fairness des Verfahrens, während die Parteien für das Ergebnis verantwortlich bleiben. Die Grundidee der Mediation geht davon aus, dass alle Beteiligten kompetent und autark genug sind, selbst einen Weg zur Bearbeitung (nicht zwingend Lösung !) ihres Konfliktes zu finden. Die auf dieser Grundlage selbst gefundene Lösung ist einer von außen diktierten Lösung vorzuziehen, weil sie weniger Konfliktstoff auf dem Tisch läßt und eine bessere Ausgangsbasis für eine (zwangsläufig) gemeinsame Zukunft bildet.
Ein Mediator kann mit dem von ihm angebotenen Verfahren auch dann noch helfen, wenn der Konflikt einmal doch droht, zu einem Rechtsstreit zu werden. In einem solchen Mediationsverfahren kann es um den Bestand des Beschäftigungsverhältnisses ebenso wie um wechselseitige Schadenersatzansprüche und sogar um strafrechtliche Vorwürfe gehen. Dementsprechend ist die Teilnahme von Rechtsanwälten an diesem Verfahren nicht nur erlaubt, sondern oft auch wünschenswert. Oftmals geht es aber “nur” um Modalitäten der Zusammenarbeit in der Organisation zwischen Einzelnen oder Teams, so dass rechtliche Aspekte nicht im Vordergrund stehen.
Das Mediationsverfahren ist nicht anspruchs-, sondern interessenorientiert. Daher kann in der Mediation alles angesprochen werden, was auf dem Tisch ist oder da hingehört. Themen, aus denen sich nicht ohne weiteres eine juristische Anspruchsgrundlage ergibt, können vor Gericht und im Vorfeld eines Rechtsstreits nicht leicht thematisiert werden. Umgekehrt müssen die Juristen eher randständige Fragen ohne Not ungeheuer vertiefen, wenn dort nämlich ein Anspruch begründet werden kann. Schon der Laie erkennt, daß so im Vorfeld eines Rechtsstreits manche Probleme erst geschaffen werden, die vorher keine Rolle spielten, während die zentralen Fragen ungelöst bleiben.
Im Vergleich zu anderen Konfliktbearbeitungsmethoden zeichnet das Mediationsverfahren die denkbar höchste Parteiautonomie aus. Das heißt, das Verfahren ist in jeder Phase freiwillig und die Lösung, die die Beteiligten hoffentlich im Lauf des Verfahrens finden, wird ausschließlich von den Interessen der Parteien diktiert – im Rahmen von Recht und Gesetz, versteht sich. Es gibt keinen Richterspruch. Der Mediator ist nicht Schiedsrichter oder Schlichter, sondern derjenige, der dank seiner Erfahrungen den Parteien helfen kann, eine konstruktive Kommunikation soweit wieder herzustellen, dass die Parteien eine ihnen und dem Problem angemessene Lösung selbst formulieren können. Natürlich kann der Mediator auch bei der Formulierung helfen, wenn er nur beachtet, daß es sich tatsächlich um die (gemeinsame) Lösung der Parteien handelt.
Neben der erwähnten Freiwilligkeit ist die Neutralität des Mediators Grundvoraussetzung. Der Mediator wird sich also am Anfang des Verfahrens vorstellen und den Parteien erklären, was sein Hintergrund ist – und daß er in dieser Sache weder vorher für eine Seite anwaltlich tätig gewesen ist, noch die Interessenvertretung einer Seite übernehmen wird, wenn das Verfahren scheitern sollte.
Grundlegend ist auch, daß beide bzw. alle Beteiligten im Mediationsverfahren Gelegenheit erhalten aus ihrer Sicht den Sachverhalt komplett darzustellen und auch Rechtsfragen erörtern können, soweit dazu Veranlassung besteht. Das bedeutet, daß die Beteiligten ein Recht auf “rechtliches Gehör” haben, vergleichbar einem Gerichtsverfahren. Schließlich ist grundsätzlich vorab, spätestens mit der zu findenden Abschlußvereinbarung, zu klären, ob die Parteien noch vor ein staatliches Gericht ziehen wollen oder ob sie darauf evtl. endgültig verzichten.
In Gestalt dieser Verfahrenselemente garantiert also der Mediator die formalen Verfahrensrechte der Parteien und gewährleistet eine materiell zufriedenstellende Sachbehandlung.
Das eigentliche Mediationsverfahren besteht dann meist aus einem ersten Teil, in dem der Mediator den Beteiligten bei der Sachverhaltsklärung soweit hilft, daß ein gemeinsamer Bericht, über das was passiert ist (“Sachverhalt”), u.U. mit der weiterhin unterschiedlichen Sicht der Parteien, ausgearbeitet werden kann.
Aus diesem Bericht können die Parteien dann ihre Interessen formulieren – zunächst jeder für sich. Diese Interessen können als Idealbild formuliert werden, denn in der Mediation geht es nicht vordergründig um ein Nachgeben im Sinne des faulen Kompromisses, sondern um eine bestmögliche Interessenverwirklichung. In dem Umfang, wie sich die Interessen decken, was überraschend häufig zumindest teilweise der Fall ist, ist es einfach eine Lösung zu formulieren. Soweit sie sich nicht decken, setzt die Unterstützungsleistung des Mediators ein, der den Beteiligten hilft, ihre Kreativität in der Problembehandlung freizusetzen. Es geht dann darum, “den Kuchen größer zu machen,” bzw. den “gemeinsamen Nenner” zu finden. Der Mediator entwickelt keinen Ehrgeiz hinsichtlich einer bestimmten Lösung. Er wird aber darauf achten, daß ein Ergebnis mit akzeptablem Aufwand erzielt wird. Und aus Sicht des Mediators ist das Ergebnis dann ideal, wenn sich beide Seiten vollständig identifizieren können, wenn beide Seiten mehr als vorher haben und wenn “nichts mehr auf dem Tisch ist.” Natürlich kann es auch eine akzeptable Lösung sein, dass man bestimmte Dinge (einstweilen) auf sich beruhen läßt. Das sollte dann nur meist genau definiert sein. Soweit es Tabus gibt, sollten diese als solche angesprochen sein.
Buch: Mediation
Hans-Günter Stehr, Jurist, Bankkaufmann
DE, Weilburg
ascopus GmbH Strategische & operationale Unternehmensberatung
Publikationen: 1
Veranstaltungen: 7
Aufrufe seit 10/2007: 15992
Aufrufe letzte 30 Tage: 58
DE, Erlangen
Geschäftsführer | Senior Berater
syscon Unternehmensberatungsges. mbH
Publikationen: 1
Veranstaltungen: 1
Aufrufe seit 03/2005: 53966
Aufrufe letzte 30 Tage: 66
Publikationen: 4
Aufrufe seit 04/2015: 45988
Aufrufe letzte 30 Tage: 626
Publikationen: 2
Veranstaltungen: 8
Aufrufe seit 05/2012: 59235
Aufrufe letzte 30 Tage: 82
Publikationen: 25
Veranstaltungen: 5
Aufrufe seit 03/2004: 68503
Aufrufe letzte 30 Tage: 148
DE, Langenfeld (Rheinland)
Wirtschaftsmediation, HR Change Management, Karriereberatung
Landeck Consult
Veranstaltungen: 4
Aufrufe seit 08/2009: 3607
Aufrufe letzte 30 Tage: 14
DE, Illingen (Württemberg)
Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht der Hochschule Ludwigsburg
Hochschule Ludwigsburg Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg University of Applied Sciences
Publikationen: 362
Aufrufe seit 11/2005: 23893
Aufrufe letzte 30 Tage: 26
DE, Krefeld
Fachanwalt Arbeitsrecht & Fachanwalt FamR, Mediator, Streitschlichter
Rechtsanwaltskanzlei Mag. rer. publ. Hakes Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht und Familienrecht - Mediation
Publikationen: 12
Aufrufe seit 08/2005: 6473
Aufrufe letzte 30 Tage: 10
Veranstaltungen: 2
Aufrufe seit 03/2019: 1347
Aufrufe letzte 30 Tage: 42
DE, Leipzig
Partner, FAArbR u. Mediator
Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Publikationen: 70
Veranstaltungen: 46
Aufrufe seit 08/2006: 12187
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
Deutschland, Frankfurt am Main
Wir sind eine dynamische Unternehmensberatung, die darauf spezialisiert ist, Kunden einen Rund-um-Service zu...
Experten: 2
Veranstaltungen: 1
Aufrufe seit 11/2003: 49495
Aufrufe letzte 30 Tage: 103
ascopus GmbH Strategische & operationale Unternehmensberatung
Deutschland, Weilburg (Lahn)
Menschen wollen Ziele erreichen. Ziele im Umweltschutz und einer nachhaltigen Wirtschaft...
Experten: 1
Aufrufe seit 10/2007: 36666
Aufrufe letzte 30 Tage: 80
ICO Institut für Coaching und Organisationsberatung
Deutschland, Augsburg
Das Institut für Coaching und Organisationsberatung ist eine Ausgründung aus dem Lehrstuhl...
Experten: 5
Publikationen: 8
Veranstaltungen: 40
Aufrufe seit 04/2011: 47346
Aufrufe letzte 30 Tage: 106
Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Deutschland, Leipzig
Wir sind eine unabhängige Wirtschaftskanzlei, die bundesweit an sechs Standorten mit...
Experten: 6
Publikationen: 4
Veranstaltungen: 45
Aufrufe seit 01/2007: 11733
Aufrufe letzte 30 Tage: 42
Anwaltskanzlei Wittibschlager Zürich Scheidungsanwalt Zürich
Schweiz, Zürich
Die Anwälte und Scheidungsanwälte der Anwaltskanzlei Wittibschlager beraten und vertreten...
Experten: 1
Aufrufe seit 01/2018: 1586
Aufrufe letzte 30 Tage: 29
Experten: 1
Aufrufe seit 02/2007: 827
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Aufrufe seit 09/2006: 764
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Experten: 1
Aufrufe seit 08/2012: 43
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Aufrufe seit 01/2008: 656
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Aufrufe seit 06/2008: 650
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Grundlagen, Methoden, rechtlicher Rahmen
Autoren: Martin Wode, Dr. Christine Susanne Rabe
Kompakte Übersichten über den Gesprächsaufbau Vorstellung vieler...
Buch: 2014
Aufrufe letzte 30 Tage: 11
€ 39,99
Konfliktmanagement in der Wirtschaft
Ansätze, Modelle, Systeme
Autoren: Prof. Dr. Ulla Gläßer, Prof. Dr. Lars Kirchhoff, Dr. Felix Wendenburg
Der zweite Band der neuen Reihe „Interdisziplinäre Studien zu Mediation und...
Buch: 2014
Aufrufe letzte 30 Tage: 14
€ 49,--
Systemisches Konfliktmanagement
Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte
Autor: Dr. Wilfried Kerntke
Konflikte konstruktiv lösen - Reibung vermeiden. Im Räderwerk von Unternehmen müssen...
Buch: 2014
Aufrufe letzte 30 Tage: 14
€ 39,95
Sicherung von Property Rights bei komplexer Leistungserstellung
Vergleichende Untersuchung von Wirtschaftsmediation und Claim-Management
Autor: Sven Christoph Hallscheidt
Transaktionen im Dienstleistungs- und im Business-to-Business-Sektor werden immer komplexer. Zwei Probleme...
Buch: 2005
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
€ 49,90
Konfliktmanagement durch Mediation.
Eine anschauliche Erläuterung aus praktischer Sicht
Autor: Prof. Dr. iur. Christiane Amalie Flemisch, Licenciée en droit
Aufsatz: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Das aktuelle Stichwort: Konfliktfähigkeit
Autor: Prof. Dr. André Niedostadek, LL.M.
Kaum eine Stellenanzeige, in der sie nicht gefordert wird, kaum eine Führungskraft, die sie nicht...
Beitrag: 2017
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Kommunikation · Mediation · Rhetorik · Verhandlung · Vernehmung
Autoren: Gerhard Lochmann, Dr. Reiner Ponschab, Adrian Schweizer
Buch: 2008
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 29,80
Wirtschaftsmediation für Steuerberater
Mediation als neues Beratungsfeld
Autoren: Dr. iur. Detlev Berning, Elke Knühmann, Gerald Schwamberger
Steuerberater erschließen sich neue Tätigkeitsfelder. Ein besonders attraktives Feld ist die...
Buch: 2008
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 49,90
Zins- und Wechselkursmanagement in Kommunen - Teil 1
Einführung in die Theorie der Finanzintermediation unter besonderer Berücksichtigung der Produkte im Riskmanagement
Autor: Johann Sebastian Kann
Buch: 2009
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 12,99
Obligatorische Beratung und Mediation
Ein Verfahrensmodell für die außergerichtliche Streitbeilegung im Rahmen des § 15a EGZPO
Autor: Alexander Schreiber
Buch: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 86,--
Mediation und Konfliktmanagement, Seminar
Nächster Termin: 13.09.2023, Bremen Alle Termine
Seminar zu den Themen Mediation und Konfliktmanagement: In der Veranstaltung geht es um den angemessenen...
Bremen
€ 1.261,40
Teamcoaching - Erfolgreich zusammen arbeiten, Interne Veranstaltung
Referent: Dipl.-Kfm. Niels Lange
Probleme in Teams und Arbeitsgruppen sind in stressreichen Zeiten häufig. Konflikte und sinkende...
Aufrufe letzte 30 Tage: 11
Mediation und Konfliktmanagement, Seminar
Nächster Termin: 03.07.2023, Hamburg Alle Termine
Seminar zu den Themen Mediation und Konfliktmanagement: In der Veranstaltung geht es um den angemessenen...
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Hamburg
€ 1.261,40
Qualifizierung zur/m MediatorIn und KonfliktmanagerIn, Ausbildung / Lehrgang
Referent: Bettina Erbe
Im Rahmen der einjährigen berufsbegleitenden Ausbildung in Mediation und Konfliktmanagement, die...
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
€ 7.500,--
Wirtschaftsmediation, Ausbildung / Lehrgang
Unsere Fortbildung Wirtschaftsmediation vermittelt Ihnen Lösungskompetenz in einer problemorientierten...
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
€ 4.950,--
mediative Kommunikation in Krisen- & Konfliktsituationen, Seminar
Referent: Dipl.-Betriebsw. Markus Ebi, MA Business Coaching & Change Management
Auseinandersetzungen und Konflikte am Arbeitsplatz sind allgegenwärtig. Mit der mediativen...
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Notification of Alternative Dispute Bodies, Workshop
The notification procedure, the role of the Member States and the Clearing Houses
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Berufsfelder der Psychologie: Als Verhaltenstherapeutin und Psychotraumatologin in eigener Privatpraxis, Veranstaltungsreihe
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Vom Konflikt zur nachhaltigen Zusammenarbeit, Interne Veranstaltung
Sie sind fachlich fit auf Ihrem Gebiet. Was Sie sagen, hat Hand und Fuß. Das erwarten Sie auch von...
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Wirtschaftsmediation - Einführungstag, Seminar
Referent: Dipl.-Betriebsw. (FH) Beate M. Reisinger, MBA
Mediation (Vermittlung) ist eine anerkannte Konfliktlösungsmethode und basiert auf der Überzeugung, daß man...
Aufrufe letzte 30 Tage: 1