Balanced Scorecard

SUCHE

–  Nach Themen
+  Nach Branchenkompetenz+  Nach Länderkompetenz+  Nach Land / Stadt –  Inhalte

Balanced Scorecard

Definition Balanced Scorecard

Die Balanced Scorecard (BSC) dient, richtig angewendet, als Controlling- und Führungsinstrumentarium zur Strategieumsetzung sowie zur Ausrichtung und Fokussierung der Unternehmen auf ihre strategischen Ziele. Sie wurde in den neunziger Jahren von Robert S. Kaplan und David P. Norton (USA) entwickelt.


Die Stärke dieses Instrumentariums gegenüber dem traditionellen Controlling finanzieller und leistungsbezogener Unternehmenskenngrössen liegt in der Ergänzung und Vernetzung der Treiber für die zukünftigen Erfolge. In der Regel werden zum Aufbau der Balanced Scorecard folgende vier Perspektiven verwendet:

Finanzperspektive – Kundenperspektive – Prozessperspektive – Lern-/Entwicklungsperspektive

Diese vier Perspektiven haben sich für privatwirtschaftliche Unternehmen bewährt, wobei sie jedoch nicht absolut fix sind. Insbesondere in Organisationen, wo der finanzielle Erfolg nicht im Zentrum steht, beispielsweise im Gesundheits- und Sozialbereich, lässt sich z.B. die Finanzperspektive durch eine Perspektive mit speziellen Erwartungen der Interessengruppen ergänzen bzw. ersetzen.

Grundlage zur Erstellung der Balanced Scorecard ist die Entwicklung einer Strategy Map. Hier werden basierend auf der übergeordneten Unternehmensstrategie die strategischen Ziele für die einzelnen organisationsrelevanten Perspektiven der BSC festgelegt. Darauf aufbauend wird die Balanced Scorecard selbst entwickelt. Diese beinhaltet die Kenngrössen und Zielsetzungen zur Bewertung der Strategieumsetzung sowie die Definition konkreter Massnahmen zur Zielerreichung.

Viele Unternehmen nutzen die Balanced Scorecard heute nur als Controlling-Instrument zur Zuordnung von innerbetrieblich definierten Kenngrössen. Diese haben jedoch häufig keinen unmittelbaren und systematischen Bezug zur Unternehmensstrategie und den strategischen Zielen einer Strategy Map. Damit fehlt der Balanced Scorecard die Substanz, was dazu führt, dass sie früher oder später in Frage gestellt wird und wieder in der Schublade verschwindet.
 

  • Martin Mechlinski

 
Die Balanced Scorecard beschreibt ein Bewertungs- und Managementsysteminstrument, um die Unternehmensentwicklung möglichst umfassend darzustellen. Die Balanced Scorecard basiert auf einer 1990 unternommenen Studie, für die Bewertungssysteme innovativer Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen untersucht wurden. Daraus wurden mit der Zeit ein einheitliches System von strategischen Zielen und ihre Konkretisierung durch operative Ziele und Maßnahmen entwickelt.

Die Balanced Scorecard dient als Konzept für die Umsetzung der Unternehmensstrategie.

  • brainGuide-Redaktion
Kompetenzboard - Balanced Scorecard
Prof. Dr. Werner Gleißner Martin Mechlinski

Prof. Dr. Werner Gleißner, Vorstand

FUTUREVALUE GROUP AG

70771 Leinfelden - Echterdingen

Wozu dient eine Balanced Scorecard?

"Die Balanced Scorecard dient als Kennzahlen- und Management-System der konsequenten Umsetzung der Unternehmensstrategie im operativen Tagesgeschäft. Die Kernaussagen der Unternehmensstrategie werden durch systematisch abgeleitete Kennzahlen erfasst, was eine klare Operationalisierung der zunächst oft „unscharfen“ Aussagen der Unternehmensstrategie ermöglicht. Durch die Setzung konkreter Ziele sowie die Zuordnung von Maßnahmen und Verantwortlichkeiten werden aus strategischen Aussagen konkrete Aktivitäten im operativen Tagesgeschäft, deren Umsetzungsgrad und Wirkung überprüft werden kann."

Welche Risiken ergeben sich durch den Einsatz einer Balanced Scorecard?

"Durch eine Balanced Scorecard wird eine vorgegebene Strategie konsequent umgesetzt. Falls die zugrundeliegende Strategie nicht gut fundiert und erfolgversprechend ist, wird konsequent etwas umgesetzt, was für den nachhaltigen Unternehmenserfolg nicht förderlich oder gar schädlich ist. Viele Balanced Scorecard-Systeme scheitern in der Praxis, weil die einzelnen Kennzahlen nicht systematisch aus dem primären Unternehmensziel (z.B. Unternehmenswert als Erfolgsmaßstab) abgeleitet werden oder Chancen und Gefahren (Risiken), die Planabweichungen auslösen können, im Steuerungssystem unbeachtet bleiben."

Was unterscheidet die Balanced Scorecard von anderen Kennzahlensystemen?

"Die Balanced Scorecard ist mehr als ein Kennzahlensystem, nämlich ein Managementsystem. Neben finanziellen Größen werden auch strategische Kennzahlen zu den operativen Prozessen, zu Marketing und Vertrieb sowie zu Kompetenzen und Fähigkeiten des Unternehmens und seiner Mitarbeiter berücksichtigt. Moderne Balanced Scorecard-Systeme können zudem wesentliche Aufgaben des Risikomanagements mit abdecken (siehe z.B. das FutureValueTM-Scorecard-Konzept)."

Prof. Dr. Werner Gleißner

DE, Leinfelden-Echterdingen

Vorstand

FUTUREVALUE GROUP AG

Publikationen: 123

Veranstaltungen: 39

Aufrufe seit 04/2003: 52117
Aufrufe letzte 30 Tage: 69

Premium

Martin Mechlinski

CH, Olten

Mitglied des Führungssteams

SAQ-QUALICON AG

Aufrufe seit 06/2008: 46614
Aufrufe letzte 30 Tage: 41

Christoph Lautenbach

DE, Frankfurt am Main

Geschäftsführender Partner

Lautenbach Sass

Publikationen: 7

Veranstaltungen: 9

Aufrufe seit 01/2006: 3759
Aufrufe letzte 30 Tage: 7

Prof. Dr. Andreas Seufert

DE, Ludwigshafen

Professor

Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein FB Management und Controlling Institut für Business Intelligence

Publikationen: 6

Veranstaltungen: 4

Aufrufe seit 08/2004: 8201
Aufrufe letzte 30 Tage: 16

Prof. Dr. Volker Steinhübel

DE, Nürtingen

Geschäftsführer

IFC Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH

Publikationen: 5

Veranstaltungen: 98

Aufrufe seit 06/2003: 12794
Aufrufe letzte 30 Tage: 29

Dr. Jürgen Fleig

DE, Karlsruhe

Geschäftsführer

business-wissen.de b-wise GmbH

Publikationen: 3

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 01/2006: 9279
Aufrufe letzte 30 Tage: 19

Günter Neumann, MSc

DE, Rostock

Geschäftsführer

Neumann + Partner CREIS Real Estate Solutions

Publikationen: 2

Veranstaltungen: 16

Aufrufe seit 02/2006: 4449
Aufrufe letzte 30 Tage: 12

Friedhelm Kremer

DE, Berlin

Managing Partner

ACC Group

Publikationen: 6

Veranstaltungen: 10

Aufrufe seit 02/2004: 3782
Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Jörg Zeyßig

DE, Solingen

Inhaber

auxxanis e.K.

Aufrufe seit 08/2011: 146
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Publikationen: 1

Aufrufe seit 09/2007: 583
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

CPS Schließmann | Wirtschaftsanwälte

Deutschland, Frankfurt (Main)

Willkommen: Internationales Wirtschaftsrecht & Organisationsentwicklung sind ebenso unsere...

Experten: 1

Aufrufe seit 11/2003: 191526
Aufrufe letzte 30 Tage: 60

Premium

Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

Deutschland, Essen

Beschreibung des Instituts Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF ist...

Experten: 4

Publikationen: 5

Veranstaltungen: 8

Aufrufe seit 05/2003: 32331
Aufrufe letzte 30 Tage: 21

Premium

business-wissen.de b-wise GmbH

Deutschland, Karlsruhe

Bei business-wissen.de finden Sie betriebswirtschaftliches Wissen und Management-Techniken – mit...

Experten: 1

Publikationen: 44

Veranstaltungen: 3

Aufrufe seit 03/2006: 11698
Aufrufe letzte 30 Tage: 35

Janus Digital

Deutschland, Bochum

Aufrufe seit 08/2018: 101
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Amontis Consulting AG

Deutschland, Heidelberg

Experten: 16

Publikationen: 25

Veranstaltungen: 29

Aufrufe seit 02/2006: 50277
Aufrufe letzte 30 Tage: 13

Braincourt GmbH

Deutschland, Leinfelden- Echterdingen

Braincourt ist bei namhaften Konzernen unterschiedlicher Branchen für innovative und effiziente...

Experten: 4

Publikationen: 14

Veranstaltungen: 2

Aufrufe seit 05/2007: 5531
Aufrufe letzte 30 Tage: 9

Experten: 1

Aufrufe seit 07/2004: 6133
Aufrufe letzte 30 Tage: 10

Experten: 1

Publikationen: 2

Veranstaltungen: 5

Aufrufe seit 05/2003: 1766
Aufrufe letzte 30 Tage: 8

Experten: 1

Publikationen: 3

Aufrufe seit 04/2004: 1364
Aufrufe letzte 30 Tage: 4

Experten: 1

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 01/1900: 5443
Aufrufe letzte 30 Tage: 4

Balanced Scorecard umsetzen

Balanced Scorecard umsetzen

Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort: Der Praktikerband ist eine konsequente Ergänzung des...

Buch: 2013

Aufrufe letzte 30 Tage: 17

€ 49,95

Premium
Social Media Balanced Scorecard

Social Media Balanced Scorecard

Erfolgreiche Social Media-Strategien in der Praxis

Autor: MBA Roland Fiege

Das erfolgreiche Konzept der Balanced Scorecard angewendet auf Social Media Marketing Die...

Buch: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

€ 49,95

Premium
Balanced Scorecard

Balanced Scorecard

Best-Practice-Lösungen für die strategische Unternehmenssteuerung

Autor: Ronald Gleich

Zielgenau steuern mit der Balanced Scorecard Die Balanced Scorecard (BSC) ist seit mehr als 15...

Buch: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 15

€ 69,--

Premium
cockpitKMU

cockpitKMU

Die Balanced Scorecard für kleine und mittlere Unternehmen

Autor: Klaus Watzka

Spätestens im Hauptstudium wird von jedem Studierenden die Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit...

Buch: 2008

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

€ 31,--

Balanced Scorecard

Balanced Scorecard

Strategien erfolgreich umsetzen

Autoren: Robert S. Kaplan, David P. Norton

Balanced Scorecard ist ein integriertes System von Kennzahlen, das Finanzkennzahlen mit den für die...

Buch: 1997

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

€ 39,95

Instrumente des Vertriebscontrolling

Instrumente des Vertriebscontrolling

Theoretische Grundlagen und Praxistauglichkeit am Beispiel eines Großhandelsunternehmens

Autor: Dr. Peter Steinkellner

Dieses Buch gibt einen Überblick über die mittlerweile unübersichtliche Zahl von neuen...

Buch: 2005

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Balanced Scorecard

Balanced Scorecard

Funktionsweise und Implementierung

Mit welchen erfolgversprechenden Messgrößen Sie in Ihrem Unternehmen und in Ihrem Projekt schon frühzeitig...

Buch: 2005

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 41,73

Personalcontrolling Lehrgang mit Zertifikat

Personalcontrolling Lehrgang mit Zertifikat

In sechs Tagen zum geprüften Personalcontroller werden

Die Vorzüge eines professionellen Personalcontrollings werden von immer mehr Unternehmen erkannt:...

Beitrag: 2014

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Benchmarking mit Change Management für eine Kostenmanagementinitiative

Benchmarking mit Change Management für eine Kostenmanagementinitiative

Orglinea-Roadmap für Benchmarking im größeren Kontext

Autor: Dipl.-Volksw. Matthias Wendler, MBS

Ein Kostenmanagement, das kontinuierlich Impulse liefert zu einer Verbesserung der Kostenposition, hat...

Beitrag: 2015

Aufrufe letzte 30 Tage: 9

Systemic Strategy Development and Systemic SWOT Analysis

Systemic Strategy Development and Systemic SWOT Analysis

Autor: Kai Neumann

Das Paper beschreibt ein frei verfügbares Ursache-Wirkungsmodell zur systemischen Strategieentwicklung...

Beitrag: 2017

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Jahresabschluss 2023 Update

Jahresabschluss 2023 Update, Seminar

Nächster Termin: 07.12.2023, München Alle Termine

Referenten: Sven Michel, Tim Bonnecke, Dirk J. Lamprecht, ...

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten und guten Überblick über die aktuellen und...

Aufrufe letzte 30 Tage: 6

2023 7Dezember

München

€ 630,--

Premium
Controlling

Controlling, Seminar

Referent: Dipl.-Betriebsw. Hans-Peter Stiemer

Sie erhalten zunehmend Aufgaben, die ein erhöhtes betriebswirtschaftliches Know-how und vertieftes...

Aufrufe letzte 30 Tage: 6

€ 1.510,--

Einkaufscontrolling und Kennzahlen

Einkaufscontrolling und Kennzahlen, Seminar

Referent: Markus Füchtenbusch

Die Messung von Einsparungen und der Einkaufsleistung ist für jede Einkaufsorganisation essenziell. Die...

Aufrufe letzte 30 Tage: 12

Deutscher Controlling Congress

Deutscher Controlling Congress, Kongress / Tagung

Referent: Dipl.-Kfm. Till Tschierschky

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

€ 750,--

Rechnungswesen und Controlling in NPOs

Rechnungswesen und Controlling in NPOs, Ausbildung / Lehrgang

Referent: Dr. rer. pol. Patricia Siebart

Aufrufe letzte 30 Tage: 22

Controlling für die Buchhaltung

Controlling für die Buchhaltung, Seminar

Referent: Dipl.-Betriebsw. Hans-Peter Stiemer

- Vom Externen zum Internen Rechnungswesen - Kosten- und Leistungsrechnung als operatives...

Aufrufe letzte 30 Tage: 6

€ 1.490,--

8. Fachkonferenz Reporting

8. Fachkonferenz Reporting, Kongress / Tagung

Referent: Dipl.-Oec. Reiner Koch

Steuerung der Nachhaltigkeit am Flughafen Stuttgart – Herausforderungen und Lösungen im...

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Balanced Scorecard (mit Excel)

Balanced Scorecard (mit Excel), Seminar

Referent: Dipl.-Kfm. Peter Rühm

Lernen Sie die Balanced Scorecard als Instrument zur Umsetzung einer Strategie und als...

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 1.150,--

Kennzahlen im IT Service Management

Kennzahlen im IT Service Management, Seminar

Referenten: Martin Beims, Dipl.-Ing. Nikolai Hombach, Christian Kohlmann, ...

Sie wollen ein ITIL-orientiertes Prozessmanagement auf Basis von Kennzahlen aufbauen Kennzahlen für einzelne...

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

€ 1.595,--