Kündigungsschutzrecht

SUCHE

–  Nach Themen +  Nach Branchenkompetenz+  Nach Länderkompetenz+  Nach Land / Stadt –  Inhalte

Kündigungsschutzrecht

Definition Kündigungsschutzrecht

Kündigungsschutz:

Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis seit mindestens sechs Monaten besteht, genießen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz.

Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt. Für Arbeitnehmer, die vor dem 31.12.2003 eingestellt wurden, liegt Kündigungsschutz schon vor, wenn der Arbeitgeber mehr als fünf Arbeitnehmer beschäftigt und diese auch schon am 31.12.2003 bei dem Arbeitgeber beschäftigt waren.

Liegt Kündigungsschutz vor, so führt dies dazu, dass der Arbeitgeber nur noch aus bestimmten im Gesetz vorgesehenen Gründen kündigen darf.

Gem. § 1 KSchG sind dies Gründe, die in der Person oder dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen oder dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung entgegenstehen. Man spricht von einer personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Kündigung. Ob die Kündigung im Einzelfall gerechtfertigt ist, erfordert eine genaue Analyse des Einzelfalls.

Genießt ein Arbeitnehmer Kündigungsschutz und wird ihm die Kündigung seines Anstellungsverhältnisses ausgesprochen, kann er innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigungserklärung Klage beim Arbeitsgericht erheben.

Das Arbeitsgericht klärt dann, ob die Kündigung gerechtfertigt war. Die Beweislast dafür liegt beim Arbeitgeber. Er muss also vorbringen, aus welchem Grund er gekündigt hat und die zugehörigen Tatsachen beweisen.

Besteht in einem Unternehmen ein Betriebsrat, so ist eine Kündigung nur wirksam, wenn der Betriebsrat zu der Kündigung angehört wurde. Zu beachten ist, dass der Arbeitgeber den Kündigungsgrund in der Betriebsratsanhörung angeben muss. Damit ist er auch für den späteren Prozess an die Gründe gebunden, die er dem Betriebsrat mitgeteilt hat. Er sollte also schon bei der Betriebsratsanhörung extreme Sorgfalt walten lassen und ggf. einen Anwalt hinzuziehen, um nicht zu riskieren, einen späteren Kündigungsschutzprozess zu verlieren.

  • Thomas Keller
Kompetenzboard - Kündigungsschutzrecht
Prof. (Asoc.) Dr. jur. Jutta Glock Dr. Christoph Abeln Dr. iur. Frank Sievert

Prof. (Asoc.) Dr. jur. Jutta Glock, Partnerin

Anwaltskanzlei Glock & Professionals

10707 Berlin

Vor welchen wesentlichen Sachverhalten schützt das Kündigungsschutzrecht einen Arbeitnehmer bzw. eine Arbeitnehmerin?

"Das Kündigungsschutzgesetz, das in Betrieben mit mehr als 10 Arbeitnehmern Anwendung findet, setzt für eine rechtswirkssame ordentliche Kündigung einen Kündigungsgrund voraus, wenn das Arbeitsverhältnis länger als 6 Monate bestanden hat. Kündigunggründe können verhaltensbedingt, betriebsbedingt oder personenbedingt sein."

Welchen formellen Anforderungen muss eine ordentliche Kündigung genügen?

"Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen. Der Kündigungsberechtigte muss die Kündigung im Original unterzeichnen. Eine Kündigung als sogenannte einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung muss beim Kündigungsempfänger zugehen. Zugang bedeutet, die Kündigung muss in den Empfangsbereich des Kündigungsempfängers gelangen und der Empfänger muss die Möglichkeit haben die Kündigung zur Kenntnis zu nehmen."

Welche Personengruppen genießen einen Sonderkündigungsschutz?

"Sonderkündigungsschutz genießen Auszubildende nach erfolgter Probezeit, Mitglieder des Betriebsrats, Kandidaten für Betriebsratswahlen, Schwerbehinderte, Schwangere und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit. "

Dr. Frank Sievert

DE, Hamburg

Rechtsanwalt

Rechtsanwaltskanzlei Dr. jur. Frank Sievert

Publikationen: 46

Veranstaltungen: 2

Aufrufe seit 12/2004: 46595
Aufrufe letzte 30 Tage: 77

Premium

Prof. Dr. Jutta Glock

DE, Berlin

Partnerin

Anwaltskanzlei Glock & Professionals

Publikationen: 3

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 05/2004: 52151
Aufrufe letzte 30 Tage: 51

Dr. Christoph Abeln

DE, Berlin

Geschäftsführer der ABELN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

ABELN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Fachanwälte für Arbeitsrecht

Publikationen: 35

Veranstaltungen: 8

Aufrufe seit 02/2007: 70406
Aufrufe letzte 30 Tage: 71

Andrea Hellmann

DE, München

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Astraia Fachanwälte

Publikationen: 4

Aufrufe seit 04/2015: 48337
Aufrufe letzte 30 Tage: 671

Premium

Peter Groll

DE, Frankfurt am Main

Arbeitsrechtskanzlei Groll & Partner

Publikationen: 33

Aufrufe seit 11/2004: 45004
Aufrufe letzte 30 Tage: 104

Premium

Thomas Baumhäkel

DE, Mainz

Inhaber

Kanzlei Baumhäkel Rechtsanwälte | Fachanwalt für Arbeitsrecht | Fachanwalt für Strafrecht

Publikationen: 2

Aufrufe seit 10/2006: 4084
Aufrufe letzte 30 Tage: 45

Premium

Dr. Bernd Dollmann

DE, Bad Mergentheim

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Konrad Rechtsanwälte

Publikationen: 7

Veranstaltungen: 3

Aufrufe seit 07/2004: 5156
Aufrufe letzte 30 Tage: 21

Mike Schaidreiter

DE, Frankfurt

Arbeitsrechtskanzlei Groll & Partner

Aufrufe seit 07/2021: 247
Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Prof. Dr. Stefan Nägele

DE, Stuttgart

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

NÆGELE Rechtsanwälte

Publikationen: 2

Aufrufe seit 12/2004: 32590
Aufrufe letzte 30 Tage: 32

Michael Arnold

DE, Darmstadt

RA, FA für Arbeits- und Steuerrecht

MerzArnoldWüpper Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Fachanwälte für Steuerrecht

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 09/2005: 5260
Aufrufe letzte 30 Tage: 10

Arbeitsrechtskanzlei Groll & Partner

Deutschland, Frankfurt am Main

"Im Arbeitsrecht gibt es keine unlösbaren Probleme."   Wir lösen Ihre...

Experten: 4

Publikationen: 57

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 06/2006: 332601
Aufrufe letzte 30 Tage: 698

Premium

Aufrufe seit 09/2004: 1847
Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Aufrufe seit 03/2005: 133
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Experten: 1

Aufrufe seit 07/2003: 970
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Experten: 2

Publikationen: 6

Veranstaltungen: 2

Aufrufe seit 08/2003: 5111
Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Experten: 3

Aufrufe seit 04/2006: 3548
Aufrufe letzte 30 Tage: 8

Experten: 6

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 07/2004: 4138
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Experten: 1

Aufrufe seit 10/2009: 127
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Experten: 1

Aufrufe seit 10/2006: 915
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Experten: 1

Publikationen: 43

Aufrufe seit 12/2004: 5581
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Kündigungsschutzgesetz

Kündigungsschutzgesetz

Basiskommentar zu KSchG, §§ 622, 623 und 626 BGB, §§ 102, 103 BetrVG

Autoren: Silke Altmann, Heike Schneppendahl, Dr. Bertram Zwanziger

Kompakt und leicht verständlich erläutert der Basiskommentar das Kündigungsschutzgesetz....

Buch: 2015

Aufrufe letzte 30 Tage: 11

€ 34,90

Premium
Das neue Personalmarketing - Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber

Das neue Personalmarketing - Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber

Band 4: Personalfreisetzung

Autoren: Reiner Bröckermann, Prof. Werner Pepels

Employee Relationship Management (ERM) ist ein neuer Bestandteil des etablierten Personalmarketing, das...

Buch: 2013

Aufrufe letzte 30 Tage: 19

€ 42,--

Premium
Lexikon Arbeitsrecht 2013

Lexikon Arbeitsrecht 2013

Autoren: Dr. Gerrit Hempelmann, Michael H. Korinth, Mechthild Pathe, ...

Das Lexikon Arbeitsrecht behandelt alle für die tägliche Praxis relevanten arbeitsrechtlichen...

Buch: 2013

Aufrufe letzte 30 Tage: 19

€ 39,95

Premium
Telekom - Stellenabbau in Hessen

Telekom - Stellenabbau in Hessen

Autor: Assessor iur. Jörg Reich

„... treffen sich Vertreter der Gewerkschaft Verdi und Zahlreiche Arbeitnehmer des Servicebereiches...

Pressemitteilung: 2007

Aufrufe letzte 30 Tage: 4

Die Demo, der Corona-Test und die Putzfrau

Die Demo, der Corona-Test und die Putzfrau

Autor: Prof. Dr. iur. Arnd Diringer

Die Demo, der Corona-Test und die Putzfrau Auszug: „Sie haben sich heute mit Erkältung...

Beitrag: 2020

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Probezeitverlängerung als zweite Chance? (mit Musterformulierungen zur Vertragsgestaltung)

Probezeitverlängerung als zweite Chance? (mit Musterformulierungen zur Vertragsgestaltung)

Autor: Dirk Helge Laskawy

Oftmals neigt sich die Probezeit des Arbeitnehmers dem Ende zu, ohne dass seine Eignung für die...

Beitrag: 2006

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Wegfall einer Hierarchieebene rechtfertigt keine betriebsbedingte Kündigung

Wegfall einer Hierarchieebene rechtfertigt keine betriebsbedingte Kündigung

Autor: Martin Müller

"Ihr Arbeitsplatz ist weggefallen, wir müssen Ihnen leider kündigen". Solche Aussagen...

Newsletter: 2013

Aufrufe letzte 30 Tage: 9

Nach der Krankheit kommt die Kündigung

Nach der Krankheit kommt die Kündigung

Autor: Dr. iur. Frank Sievert

Nach der Krankheit kommt die Kündigung von Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert, Hamburg Die...

Beitrag: 2005

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Ausschlussfristen im Arbeitsrecht: Verständnis und Missverständnisse (mit Musterformulierung zur Vertragsgestaltung)

Ausschlussfristen im Arbeitsrecht: Verständnis und Missverständnisse (mit Musterformulierung zur Vertragsgestaltung)

Autor: Dirk Helge Laskawy

Der Autor nimmt die jüngeren Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes sowie das Gesetz zur...

Beitrag: 2003

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

ExklusivForum HR II 2009

ExklusivForum HR II 2009, Kongress / Tagung

Referent: Volker Stück

In schwierigen Zeiten durch zielgerichtete Strategien HR-Werte erhalten und ausbauen, Profiling,...

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Arbeitsrechtlich korrekt führen

Arbeitsrechtlich korrekt führen, Seminar

In diesem Webinar erhalten Sie zugleich mit dem Online-Kurs eine Nutzungslizenz für das WBT...

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

€ 40,--

Aktuelles Arbeitsrecht: Das neue Pflegezeitgesetz in der arbeitsrechtlichen Praxis

Aktuelles Arbeitsrecht: Das neue Pflegezeitgesetz in der arbeitsrechtlichen Praxis, Seminar

Referent: Dr. iur. Stefan Müller

Der Bundestag hat am 14.03.2008 das Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG)...

Aufrufe letzte 30 Tage: 6

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Arbeitsrecht für Arbeitgeber, Seminar

Referent: Dr. Volker Römermann

Arbeitsrecht zählt für Arbeitgeber zu den unangenehmsten Rechtsgebieten. Viele zweifeln schon...

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Kündigungsrecht für Handwerksunternehmer

Kündigungsrecht für Handwerksunternehmer, Seminar

Die Kündigung eines Arbeitnehmers, insbesondere die betriebsbedingte Kündigung, muss gut vorbereitet werden,...

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 30,--

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Arbeitsrecht für Führungskräfte, Kurs / Schulung

Referent: Dirk Helge Laskawy

I. Die Begründung des Arbeitsverhältnisses Das Vorstellungsgespräch: Ersatz der...

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Aktuelles Arbeitsrecht

Aktuelles Arbeitsrecht, Seminar

Mit Inkrafttreten des sog. Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) am 1. August 2006 werden an Sie als...

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

€ 137,93

Unterthemen zu Kündigungsschutzrecht