SUCHE
Kündigungsschutz:
Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis seit mindestens sechs Monaten besteht, genießen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz.
Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt. Für Arbeitnehmer, die vor dem 31.12.2003 eingestellt wurden, liegt Kündigungsschutz schon vor, wenn der Arbeitgeber mehr als fünf Arbeitnehmer beschäftigt und diese auch schon am 31.12.2003 bei dem Arbeitgeber beschäftigt waren.
Liegt Kündigungsschutz vor, so führt dies dazu, dass der Arbeitgeber nur noch aus bestimmten im Gesetz vorgesehenen Gründen kündigen darf.
Gem. § 1 KSchG sind dies Gründe, die in der Person oder dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen oder dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung entgegenstehen. Man spricht von einer personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Kündigung. Ob die Kündigung im Einzelfall gerechtfertigt ist, erfordert eine genaue Analyse des Einzelfalls.
Genießt ein Arbeitnehmer Kündigungsschutz und wird ihm die Kündigung seines Anstellungsverhältnisses ausgesprochen, kann er innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigungserklärung Klage beim Arbeitsgericht erheben.
Das Arbeitsgericht klärt dann, ob die Kündigung gerechtfertigt war. Die Beweislast dafür liegt beim Arbeitgeber. Er muss also vorbringen, aus welchem Grund er gekündigt hat und die zugehörigen Tatsachen beweisen.
Besteht in einem Unternehmen ein Betriebsrat, so ist eine Kündigung nur wirksam, wenn der Betriebsrat zu der Kündigung angehört wurde. Zu beachten ist, dass der Arbeitgeber den Kündigungsgrund in der Betriebsratsanhörung angeben muss. Damit ist er auch für den späteren Prozess an die Gründe gebunden, die er dem Betriebsrat mitgeteilt hat. Er sollte also schon bei der Betriebsratsanhörung extreme Sorgfalt walten lassen und ggf. einen Anwalt hinzuziehen, um nicht zu riskieren, einen späteren Kündigungsschutzprozess zu verlieren.
Buch: Kündigungsschutzgesetz
Publikationen: 3
Veranstaltungen: 1
Aufrufe seit 05/2004: 50956
Aufrufe letzte 30 Tage: 69
DE, Hamburg
Rechtsanwalt
Rechtsanwaltskanzlei Dr. jur. Frank Sievert
Publikationen: 42
Veranstaltungen: 1
Aufrufe seit 12/2004: 44736
Aufrufe letzte 30 Tage: 78
DE, Berlin
Geschäftsführer der ABELN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
ABELN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Fachanwälte für Arbeitsrecht
Publikationen: 35
Veranstaltungen: 8
Aufrufe seit 02/2007: 68810
Aufrufe letzte 30 Tage: 87
Publikationen: 4
Aufrufe seit 04/2015: 30415
Aufrufe letzte 30 Tage: 1059
Publikationen: 28
Aufrufe seit 05/2008: 28871
Aufrufe letzte 30 Tage: 98
DE, Mainz
Inhaber
Kanzlei Baumhäkel Rechtsanwälte | Fachanwalt für Arbeitsrecht | Fachanwalt für Strafrecht
Publikationen: 2
Aufrufe seit 10/2006: 3094
Aufrufe letzte 30 Tage: 42
Publikationen: 33
Aufrufe seit 11/2004: 42742
Aufrufe letzte 30 Tage: 129
DE, Aachen
Inhaber
Wenzler Fachanwalt Fachkanzlei für Arbeitsrecht, Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht
Publikationen: 7
Veranstaltungen: 2
Aufrufe seit 12/2004: 4200
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Publikationen: 1
Aufrufe seit 10/2016: 373
Aufrufe letzte 30 Tage: 7
DE, Krefeld
Fachanwalt Arbeitsrecht & Fachanwalt FamR, Mediator, Streitschlichter
Rechtsanwaltskanzlei Mag. rer. publ. Hakes Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht und Familienrecht - Mediation
Publikationen: 12
Aufrufe seit 08/2005: 6108
Aufrufe letzte 30 Tage: 20
Arbeitsrechtskanzlei Groll & Partner
Deutschland, Frankfurt am Main
"Im Arbeitsrecht gibt es keine unlösbaren Probleme." Wir lösen Ihre...
Experten: 4
Publikationen: 57
Veranstaltungen: 1
Aufrufe seit 06/2006: 313173
Aufrufe letzte 30 Tage: 1184
Experten: 2
Publikationen: 6
Veranstaltungen: 2
Aufrufe seit 08/2003: 4951
Aufrufe letzte 30 Tage: 7
Experten: 1
Aufrufe seit 10/2006: 905
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Aufrufe seit 09/2004: 1822
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Experten: 1
Publikationen: 43
Aufrufe seit 12/2004: 5529
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
Experten: 1
Aufrufe seit 09/2004: 2704
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Aufrufe seit 03/2005: 126
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Experten: 3
Aufrufe seit 04/2006: 3299
Aufrufe letzte 30 Tage: 8
Aufrufe seit 09/2006: 840
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Basiskommentar zu KSchG, §§ 622, 623 und 626 BGB, §§ 102, 103 BetrVG
Autoren: Silke Altmann, Heike Schneppendahl, Dr. Bertram Zwanziger
Kompakt und leicht verständlich erläutert der Basiskommentar das Kündigungsschutzgesetz....
Buch: 2015
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
€ 34,90
Das neue Personalmarketing - Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber
Band 4: Personalfreisetzung
Autoren: Reiner Bröckermann, Prof. Werner Pepels
Employee Relationship Management (ERM) ist ein neuer Bestandteil des etablierten Personalmarketing, das...
Buch: 2013
Aufrufe letzte 30 Tage: 31
€ 42,--
Autoren: Dr. Gerrit Hempelmann, Michael H. Korinth, Mechthild Pathe, ...
Das Lexikon Arbeitsrecht behandelt alle für die tägliche Praxis relevanten arbeitsrechtlichen...
Buch: 2013
Aufrufe letzte 30 Tage: 20
€ 39,95
Heute schon gemailt und gesurft?
Internetnutzung am Arbeitsplatz
Autor: Jan A. Strunk
Die Computer-Nutzung am Arbeitsplatz ist unübersehbar längst über das Stadium der reinen Aufgabenbewältigung...
Beitrag: 2005
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
Wenn man seinen Job „in die Tonne kloppt“
Autor: Prof. Dr. iur. Arnd Diringer
Wenn man seinen Job „in die Tonne kloppt“ Auszug: Dass man manchen Arbeitnehmern Beine...
Beitrag: 2018
Aufrufe letzte 30 Tage: 11
Autor: Bernhard Steinkühler
Besonderer Schutz für Frauen Martin Mohr hat die Informationspflicht gegenüber seinem Arbeitgeber genau...
Interview: 2006
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Die betriebsbedingte Kündigung in der Zahnarztpraxis (mit Checkliste)
Autor: Dirk Helge Laskawy
Erfordern wirtschaftliche Zwänge eine Personalreduzierung oder entschließt sich der Zahnarzt...
Beitrag: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Buch: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Außerordentliche Kündigung wegen exzessiven privaten E-Mail-Verkehrs während der Arbeitszeit
Besprechung des Urteils des LAG Hannover vom 31.05.2010 - 12 Sa 875/09
Autor: Prof. Dr. iur. Arnd Diringer
Außerordentliche Kündigung wegen exzessiven privaten E-Mail-Verkehrs während der...
Beitrag: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 14
Kündigung wegen Schweißgeruchs
Autor: Prof. Dr. iur. Arnd Diringer
Kündigung wegen Schweißgeruchs Ein Beitrag über ein kurioses Urteil des Arbeitsgerichts...
Beitrag: 2015
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Arbeitsrecht, Studiengang
Referent: Christoph Peter
An acht Abenden werden die Wichtigsten Themenbereiche des gesamte Individual- und...
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Arbeitsrecht für Führungskräfte, Kurs / Schulung
Referent: Dirk Helge Laskawy
I. Die Begründung des Arbeitsverhältnisses Das Vorstellungsgespräch: Ersatz der...
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
Arbeitsrecht für Arbeitgeber, Seminar
Referent: Dr. Volker Römermann
Arbeitsrecht zählt für Arbeitgeber zu den unangenehmsten Rechtsgebieten. Viele zweifeln schon...
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Aktuelles Arbeitsrecht: Das neue Pflegezeitgesetz in der arbeitsrechtlichen Praxis, Seminar
Referent: Dr. iur. Stefan Müller
Der Bundestag hat am 14.03.2008 das Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG)...
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
ExklusivForum HR II 2009, Kongress / Tagung
Referent: Volker Stück
In schwierigen Zeiten durch zielgerichtete Strategien HR-Werte erhalten und ausbauen, Profiling,...
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Arbeitsrecht - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Studiengang
Referent: Prof. Dr. iur. Diethard Breitkopf, LL.M.
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Kündigungsrecht für Handwerksunternehmer, Seminar
Die Kündigung eines Arbeitnehmers, insbesondere die betriebsbedingte Kündigung, muss gut vorbereitet werden,...
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 30,--